Schaut mal vorbei
jeden Freitag
Trainingszeiten:
in den Ferien nach Absprache !
17:00 -19:00 für jedermann
Am Samstag, dem 06. Juli 2019, fand die alljährliche Oberhausener Jugendstadtmeisterschaft im Schach statt. Gespielt wurden in der Mensa der Fasia-Jansen-Gesamtschule sieben Runden nach beschleunigtem Schweizer System (die Besten werden in den ersten Runden gegeneinander gelost) mit 15 Minuten Bedenkzeit pro Spieler und Partie.
Zum Favoritenkreis gehörten auch Spieler des OSV 1887, die am gleichen Tag auch einen Wettkampf zum Aufstieg in die Jugendverbandsliga zu bestreiten hatten. Um auch ihnen die Teilnahme zu ermöglichen, wurde zeitnah nach Anmeldeschluss die erste Runde begonnen und auch auf eine Pause verzichtet.
Und der Kampf um den Siegertitel wurde richtig spannend.
Neben den Top-Favoriten setzte sich in den ersten Runden der von der Wertungszahl schwächere Alessio Ciomperlik vom Schachverein Schwarz-Weiß Oberhausen an die Spitze, und schaffte es als einziger in den ersten vier Runden alle Partien zu gewinnen. Die Sieger aus den beiden Vorjahren, Jens-Stefan Kyas (SWO) und Max Peter Bartelt (MH-Nord), wurden in der 4. Runde gegeneinander gelost, und spielten eine Eröffnung die beide so gut kannten, dass sie sich schon nach kurzer Zeit auf ein Remis einigten. Vor Beginn der siebten und letzten Runde führten beide dennoch das Teilnehmerfeld mit 5 Punkten an, dicht gefolgt von ihren direkten Verfolgern Alessio Ciomperlik und Larissa Barutta (SWO) mit jeweils 4½ Punkten. Da beide in dieser letzten Runde gegeneinander gelost wurden, wäre der Gewinner dieses Verfolgerkampfes automatisch Jugendstadtmeister, wenn sowohl Kyas als auch Bartelt ihre letzte Partie verlieren.
Und das Schicksal nahm seinen Lauf.
Zunächst verlor Bartelt seine Partie gegen Lennart Faber (OSV), während kurz darauf Barutta ihre Partie gewinnen konnte. Kyas wehrte sich gegen Niclas Kohl (OSV) zu diesem Zeitpunkt bereits mit allerlei Finessen gegen die drohende Niederlage, konnte diese jedoch letztlich nicht verhindern. Und damit wurde Larissa Barutta mit 5½ Punkten aus 7 Partien nicht nur bester Spieler in der Altersklasse U16, sondern auch Jugendstadtmeister 2019.
Kyas und Bartelt hatten zusammen mit 4 weiteren jugendlichen Schachspielern 5 Punkte aus 7 Partien geholt, und belegten nur dank der Feinwertung noch den zweiten und dritten Platz in der Gesamtwertung. Alessio Ciomperlik konnte durch seinen erfolgreichen Turnierstart Bester in der Altersklasse U14 werden. Aus der U12 schafften es zwei Spieler 5 Punkte zu holen. Hier hatte wegen der besseren Feinwertung Joris Minneken (Sterkrade.Nord) Vorrang vor Alexandru Cosovan (OSV). Die U10 gewann Jamie Seither (SF Brett vor’m Kopp Duisburg), während die U8 recht eindeutig von Dean Tenbieg (SWO) gewonnen wurde.
Um den ersten Platz nicht mit zu vielen Preisen zu überhäufen, wurde der Sonderpreis für das beste Mädchen nicht an Larissa Barutta, sondern an die zehntplatzierte Gina Emmerich von Spvgg. Sterkrade Nord ausgeteilt. Zudem gab es noch einen Preis für den besten Vereinslosen des Turniers. Den erreichte Maximilian Piche mit 4 Siegen aus 7 Partien, der über das Angebot der Friedrich-Ebert Realschule zum Schach gefunden hatte. Für den besten Vereinslosen gab es neben einer Medaille auch einen Gutschein für eine einjährige, kostenlose Mitgliedschaft in einem Oberhausener Schachverein. Für welchen der vier Oberhausener Schachvereine er sich entscheiden wird, wird die Zukunft zeigen.
Mit insgesamt 28 Teilnehmern zwischen 8 und 18 Jahren war die Jugendstadtmeisterschaft im Schach in diesem Jahr ganz ordentlich besucht. Es herrschte auch eine für ein Schachturnier angemessene, bei Jugendturnieren aber nicht selbstverständliche Ruhe, wodurch an den Spitzenbrettern noch bis zur letzten Sekunde erbittert gekämpft werden konnte. Letztlich können die Veranstalter auf eine gelungene Jugendstadtmeisterschaft zurückblicken.
{component index.php?option=com_clm&view=turnier_tabelle&turnier=93}
Erneut Teilnehmerrekord
Mit 92 Spielern verzeichnete das 4. Oberhausener (Schach-)Jugendopen einen neuen Teilnehmerrekord. Mit Teilnehmern aus Luxemburg und den Niederlanden wehte sogar ein Hauch von Internationalität durch die Aula des Heinrich-Heine-Gymnasiums.
Im Schnellschach mit 15 Minuten Bedenkzeit je Spieler und Partie wurden in 7 Runden Schweizer-System, welches vorrangig Teilnehmer mit gleicher Punktzahl gegeneinander lost, die Sieger in 6 Altersgruppen ermittelt.
Die Aufmerksamkeit im Oberhausener Schachsport wurde dadurch betont, dass sowohl Manfred Gregorius, Präsident des Oberhausener Stadtsportbundes, als auch Alfred Schlya, Ehrenpräsident des Deutschen Schachbundes, es sich nicht nehmen ließen ein Grußwort an die Teilnehmer zu richten. Im Übrigen könnte das Turnier ohne die Unterstützung durch den Stadtsportbund sowie dem Schachversand Niggemann beim Spielmaterial in dieser Form nicht stattfinden.
Der Dank der Turnierleitung geht auch an Jan Nahrstedt, Fachbereichsleiter im Schulsportreferat, für die Leihstellung einer Lautsprecheranlage, die großen Anteil daran hatte, dass der Turnierleiter am Ende des Tages noch eine Stimme hatte.
Ein großes Dankeschön des Ausrichters Schwarz-Weiß Oberhausen geht auch an die vielen Firmen, die mit ihren Spenden dazu beigetragen haben, dass kein Teilnehmer mit leeren Händen nach Hause ging. Und so war das Turnier letztlich nicht nur für die Sieger der einzelnen Gruppen ein Gewinn.
Die Gewinner der RWO-Freikarten melden sich bitte unter mit dem Betreff "RWO-Freikarte" bei mir. Sobald die Termine der neuen Saison feststehen, werdet ihr unterrichtet.
Ach ja, Schach wurde auch gespielt.Es folgen nun die Spielberichte der einzelnen Altersgruppen.
Mit 19 Teilnehmern war das Feld der Jüngsten wieder ordentlich besetzt. Erfreulich die Teilnahme von 5 vereinslosen Spielern unter Beteiligung der Bismarckschule, Landwehrschule und Grundschule Buschhausen in Oberhausen. Souveräner Sieger mit 6½ Punkten aus 7 Runden wurde Timur Akcapinar von den Schachfreunden Essen Werden. Als zweiter der Setzliste gab er lediglich in der 5. Runde einen halben Punkt gegen den späteren Zweitplatzierten Alexander Limbourg vom SV Mülheim Nord ab. Dieser wiederum leistete sich in der dritten Runde einen Ausrutscher gegen Boyd Leenen und erreichte mit 5½ Punkten Rang 2. Boyd Leenen (SV De Combinatie) belegte mit 5 Punkten Platz 3. Punktgleich mit Anna Heidtkamp vom Düsseldorfer SV, die die Jungs ganz schön „aufmischte“ und am Ende den Pokal für das beste U8 Mädchen erhielt. Bester Oberhausener wurde Tom Kucin von der Landwehrschule mit 4 Punkten. Erfreulich aus Schwarz-Weiß Sicht war auch das Abschneiden von Dean Tenbieg von der Bismarckschule, der erst seit einigen Monaten bei Schwarz Weiß trainiert und immerhin auf 3 Punkte kam.
Keine leichte Aufgabe galt es für den Gruppenleiter der U10 zu bewältigen. Im Teilnehmerfeld der 17 Jungen und einem Mädchen sah zunächst alles nach einem Durchmarsch der hohen Turnierfavoritin aus. Nachdem sie die ersten 3 Runden gewinnen konnte und die alleinige Führung übernahm, kam es in Runde 4 und 5 zu eigentlich kleineren Unstimmigkeiten zum Nachteil eben dieser Spielerin. Ihre Eltern nahmen daher die Spielerin aus dem Turnier. Der Weg an die Spitze war nun frei für den späteren Sieger Batuhan Gülcan von der Elberfelder SG, der sich in der Vorschlussrunde mit 5 Punkten aus 6 Runden erstmals an die alleinige Spitze setzte. Diese Pole-Position verteidigte er schließlich auch mit einem Sieg in der Finalrunde und 6 Punkten in der Endtabelle. Punktgleich auf Rang 2 und 3, nur durch die Feinwertung getrennt, kamen Konstantin Zaika (Düsseldorfer SV) und Ali Berk Dursun (OSC Rheinhausen) mit jeweils 5 Zählern ins Ziel. Bester Oberhausener wurde Tanyel Scholing vom OSV mit 4 Punkten. Erfolgreichster Nicht-Vereinsspieler wurde Arne Steger von der Bismarckschule mit 3 Punkten.
Das Drehbuch für die 20-köpfige U12 sah eigentlich einen Dreikampf zwischen Turnierfavorit Jan Vortmeier (SF Brett vor’m Kopp Duisburg), Annika Labuda (Sterkrade Nord) und Nils Berresheim (SF Essen Katernberg) vor. Vortmeier wurde seiner Favoritenrolle auch gerecht und übernahm nach 5 Runden mit 4½ Punkten die alleinige Führung vor Nashir Ramin (SK Hervest Dorsten) mit 4 Punkten sowie Nils Berresheim, Annika Labuda und Maximilian Riechenberg ( SV Unser Fritz Herne) mit jeweils 4 Zählern. Die Vorschlussrunde brachte schließlich die Entscheidung zu Gunsten Vortmeiers. Er schüttelte Verfolger Nashir Ramin ab und ging mit einem ganzen Punkt Vorsprung in die letzte Runde. Hier genügte ihm ein Remis zum Turniersieg mit 6 aus 7. Bestes Mädchen und erfolgreichste(r) Spieler*in aus Oberhausen wurde Annika Labuda mit 5 Punkten. Lachender Dritter vor den weiteren, höher gesetzten Spielern wurde punktgleich Maximilian Riechenberg. Er arbeitete sich von Runde zu Runde unbemerkt nach oben und krönte seine Leistung schließlich mit einem Sieg in der 6. Runde gegen Mitfavorit Nils Berresheim, der im Endklassement auf den undankbaren 4. Platz zurückfiel. Ein Remis in der Schlussrunde reichte Riechenberg zum Schluss für den „Bronzeplatz“. Bester Spieler des Ausrichters wurde Nevio Ciomperlik mit 3 Punkten.
Eine kleine Überraschung war der Sieg von Lukas Rasch (SF Essen Katernberg) in der U14, die mit 15 Teilnehmern startete. Schon in der Auftaktrunde schlug er den mit über 400 Wertungspunkten höher gesetzten Favoriten Sabir Kanzadayev (SV Mülheim Nord). Als er sich in der 4. Runde auch gegen die Nummer 2 der Setzliste, Peter Mukovskiy (Düsseldorfer SK), durchsetzte und mit 4:0 Punkten die alleinige Tabellenführung übernahm, sah alles nach einem „Durchmarsch“ aus. Aber Rasch zeigte Nerven und verlor in Runde 5 gegen Alesssio Ciomperlik (Schwarz Weiß Oberhausen) und ließ die Verfolger mit ihm gleichziehen. Von diesen konnte in der Vorschlussrunde aber nur Peter Mukovskiy dranbleiben und zusammen mit Lukas Rasch auch die Finalrunde gewinnen. Durch die bessere Feinwertung gelangte Rasch mit 6 Punkten auf Platz 1 vor dem punktgleichen Mukovskiy. Alleiniger Dritter wurde Niklas Jäger vom SV Ahlen mit 5 Punkten. Die einzigen beiden Niederlagen gegen die Erstplatzierten steckte er gut weg, gewann alle anderen 5 Partien und wurde verdienter Dritter. Bester Oberhausener wurde Alessio Ciomperlik vom Ausrichter mit 4½ Punkten. Bestes Mädchen Viktoria Bekker vom SV Mülheim Nord die mit 4 Punkten (Platz 7) abschloss.
Wie so oft spielten mit insgesamt 20 Teilnehmern die U16 und U18 zusammen das Turnier. Besonders erfreulich war die hohe Anzahl von 6 Mädchen. Großer Favorit war der U16 Sieger von 2017, Tom Rebentisch, vom SV Gelsenkirchen Horst mit einer schon beachtlichen Wertungszahl von 2.037. Dieser wurde seiner Favoritenrolle auch gerecht und schloss mit 6½ aus 7 das Turnier souverän ab. Ebenfalls wie 2017 wurde Jonas Jahrke (SF Essen Katernberg) Zweiter mit 5½ Punkten. Er konnte immerhin als einziger dem Turniersieger einen halben Punkt abnehmen, vergab aber in der Runde darauf gegen Jens-Stefan Kyas (Schwarz Weiß Oberhausen) das Rennen um den Titel. Letztgenannter sicherte sich somit schon vor der Schlussrunde mit 5 Punkten den Bronzeplatz als bester Oberhausener. Noch vor dem punktgleichen Noel Gallas (SF Essen Katernberg), der zwar gegen ihn gewinnen konnte, aber die schlechtere Feinwertung aufwies. Bestes Mädchen wurde Larissa Barutta (Schwarz Weiß Oberhausen) mit 3½ Punkten auf Platz 7.
Fazit: Trotz Zwangspause im Jahr 2018 hatten dieses Jahr wieder viele Kinder und Jugendliche mit ihren Trainern, Eltern und Betreuern das Oberhausener Jugendopen in ihrem Turnierkalender vermerkt. Sehr zur Freude aller Organisatoren und Helfer, welche das Turnier und seine Teilnehmer als Erfolg verbuchen. Die mehr als 90 Teilnehmer lassen uns hoffen, vielleicht schon bald die 100 zu „knacken“. Verbesserungsvorschläge nehmen wir selbstverständlich gerne entgegen und freuen uns auf ein Wiedersehen 2020.
Über ein Feedback eurerseits würden sich die Organisatoren freuen.
Schreibt bitte dazu eine Mail an mit dem Betreff "Feedback 2019". Wir werden uns dann beraten, ob eure Vorschläge beim nächsten Turnier umgesetzt werden können.
Schwarz-Weiß Oberhausen II verpasst Treppchenplatz
Gegen das punktgleiche Team von SF Katernberg IV verlor die zweite Mannschaft von Schwarz-Weiß Oberhausen zum Saisonabschluss letztlich verdient mit 3:5 und belegt mit 11:9 Punkten Platz 4 in der Endtabelle.
Lange Zeit tasteten sich beide Teams zunächst nur ab. An Brett 2 führte das bei Sven Heintze nach gut 2 Stunden zu einem verdienten Remis. Keine Viertelstunde später der erste Rückstand. Thomas Hellmann (5) übersah einen Figurenverlust und "durfte" seinen König umlegen. Dies allerdings gegen keinen geringeren als den U14 Sieger des Oberhausener Jugendopens 2017, Noel Gallas. Den Ausgleich zum 1½:1½ erzielte etwas unerwartet Robin Nierhaus (8). In schlechterer Stellung hatte er erst einen Bauern weniger, dann die Qualität mehr, dafür aber bereits 2 Minusbauern. Und das gegnerische Läuferpaar verbreitete schon Angst und Schrecken. Doch durch einen groben Fehler des Esseners konnten die Oberhausener ausgleichen.
Der nächste Rückstand ließ nicht lange auf sich warten. Miguel Zimmer (4) hatte es mit dem brandgefährlichen Morra-Gambit zu tun, und verteidigte sich zunächst sehr umsichtig. Aber auch der Gegner bereitete seine Figuren sehr geduldig auf den Königsangriff vor. Im richtigen Augenblick opferte er einen Läufer und ruinierte Zimmers Rochadestellung aufgabereif. Fast zeitgleich reichten sich Marcus Schulz (6/Foto) und sein Gegner die Hand zur Punkteteilung. Obwohl es im Mittelspiel so aussah, als ob Schulz Material gewinnen könnte, fand sein Gegner immer noch einen Ausweg und das Remis zum 2:3 Zwischenstand aus Oberhausener Sicht war der folgerichtige Ausgang der Partie. Da Markus Hufnagel (7) bereits einen Springer mehr hatte, war es Mannschaftsführer Michael Holl (4) allerdings noch nicht bange um den Kampf.
In seiner eigenen Partie zogen allerdings schon längere Zeit Gewitterwolken auf. Nach einer positionellen Fehlentscheidung fand sich Holl in der Rolle des Verteidigers wieder. Die Überlassung der einzigen offenen Linie brachte Holl nicht den erhofften Angriff, und zusammen mit der mangelhaften Koordination seiner Figuren ging auch dieser Punkt an die Gäste, die nun bereits unverlierbar mit 4:2 führten. Leider wurde aus dem angedachten "Anschlusstreffer" von Markus Hufnagel ein klassisches Eigentor. Der taktisch gewitzte Gegner inszenierte einen Angriff und stellte Drohung um Drohung gegen König oder Dame auf. Hufnagel parierte diese zwar aktiv, aber bei einer Kombination kostete das leider die Dame. Mit dem Mut der Verzweiflung kämpfte er am Ende mit zwei Springern gegen Dame und Bauer, entkam aber nicht mehr dem Mattnetz, das der Gegner immer enger zog.
Ein Stück Ergebniskosmetik betrieb Spitzenbrett Jens-Stefan Kyas. Aus einer lange gedrückten Stellung befreite er sich mit kreativem Spiel gegen den talentierten Katernberger Nachwuchsspieler Jonas Jahrke, Sieger in der U12 im Oberhausener Jugendopen 2016, und holte den ganzen Punkt.
Im ersten Jahr der Ligareformierung bewährte sich die zweite Vertretung Schwarz-Weiß Oberhausens in der neu gegründeten Verbandsbezirksliga zufriedenstellend. Das positive Punktekonto und die Tatsache, dem Tabellenführer und Aufsteiger in die Verbandsklasse SD Osterfeld die einzige Niederlage beigebracht zu haben, lässt Mannschaftsführer Michael Holl positiv in die neue Saison 2019/20 blicken, dessen Auftaktrunde im September stattfindet.
Br. | Rangnr. | SWOB II | - | Rangnr. | SF Essen-Katernberg IV | 3:5 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 9 | Kyas, Jens-Stefan | - | 27 | Jahrke, Jonas | 1:0 |
2 | 10 | Heintze, Sven | - | 28 | Armbrüster, Jürgen | ½:½ |
3 | 12 | Zimmer, Javier Miguel | - | 29 | Kraft, Jürgen | 0:1 |
4 | 13 | Holl, Michael | - | 30 | Mamikonyan, Davit | 0:1 |
5 | 14 | Hellmann, Thomas | - | 31 | Gallas, Noel | 0:1 |
6 | 15 | Schulz, Marcus | - | 32 | Sikorski, Thomas | ½:½ |
7 | 16 | Hufnagel, Markus | - | 4001 | Wolff, Michael | 0:1 |
8 | 2001 | Nierhaus, Robin | - | 46 | Kennemann, Reinhard | 1:0 |
Larissa Barutta geteilter Erster
Vom 13. bis 17. April fand in Erkenschwick die Jugendeinzelmeisterschaft des Verbands Ruhrgebiet statt. Den Verein Schwarz-Weiß Oberhausen vertraten hier sowohl Larissa Barutta (U18w), als auch Alessio Ciomperlik (U16), die sich dafür bereits im Januar auf Bezirksebene qualifizieren konnten. Neben SingStar-Battlen, einem Tischtennisturnier, Kegeln, Schwimmen und nächtlichen Blitzpartien wurde, wer hätte es gedacht, tatsächlich auch ernsthaft Schach gespielt.
Alessio, der in der U16 eine Altersklasse höher spielte als es seinem Alter entsprach, wurde in einem 16er Spielerfeld an 8 gesetzt, und hatte es schwer. Seine Leistung im Turnier war wechselhaft, schaffte er es doch einerseits gegen einen stärkeren Gegner Remis zu spielen, andererseits stellte er gegen schlechtere Spieler auch mal ganz gerne eine Figur ein. So belegte er am Ende Platz 12, blieb dabei aber unter seinen Möglichkeiten. Das kann er, als diesjähriger Zweitjüngster Spieler im Teilnehmerfeld, in den nächsten Jahren sicherlich noch steigern.
Bei Larissa lief es deutlich besser. Nachdem Mareike Wastian (SF Brackel) krankheitsbedingt nach der dritten Runde abreisen musste, entwickelte sich das Duell um den ersten Platz nur noch zwischen der um ein Jahr älteren Nicole Garbuz (SF Brackel) und ihr. Beide schafften es alle Partien zu gewinnen und spielten nur gegeneinander remis. Durch diese Konstellation waren am Ende alle Feinwertungen gleich, so dass das Los entscheiden musste. Hier hatte Larissa das Nachsehen und belegte daher nur den zweiten Platz. Doch auch dieser reichte ihr dennoch, um sich für die NRW-Meisterschaft in der Altersklasse U16w zu qualifizieren. Ab Ostermontag werden in Kranenburg die Weichen gestellt, um vielleicht das 2.Jahr in Folge an der deutschen Einzelmeisterschaft teilzunehmen.
Larissa, wir drücken dir die Daumen.
Rangliste nach der 7. Runde (U18w) | ||||||||||||
Rang | Teilnehmer | TWZ | Verein/Ort | S | R | V | Punkte | SoBer | Siege | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Garbuz,Nicole | 1709 | SF Brackel | 5 | 1 | 0 | 5.5 | 12.75 | 5 | |||
2. | Barutta,Larissa | 1636 | SW Oberhausen | 5 | 1 | 0 | 5.5 | 12.75 | 5 | |||
3. | Barthelmes,Venice | 1224 | SF Essen-Werden | 3 | 1 | 2 | 3.5 | 4.75 | 3 | |||
4. | Günther,Stina | 1322 | SV Mülheim-Nord | 3 | 1 | 2 | 3.5 | 4.75 | 3 | |||
5. | Minneken,Swantje | 1362 | SV Sterkrade-Nord | 1 | 1 | 4 | 1.5 | 1.25 | 1 | |||
6. | Emmerich,Gina | 880 | SV Sterkrade-Nord | 1 | 0 | 5 | 1.0 | 0.50 | 1 | |||
7. | Beier,Eva-Elina | 1046 | SV Ahlen | 0 | 1 | 5 | 0.5 | 0.75 | 0 | |||
8. | Wastian,Mareike | 1716 | SF Brackel | 0 | 0 | 0 | 0.0 | 0.00 | 0 |
Rangliste nach der 7. Runde | ||||||||||||
Rang | Teilnehmer | TWZ | Verein/Ort | S | R | V | Punkte | PktSu | Buchh | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Kracht,Raphael | 1963 | SF Brackel | 4 | 3 | 0 | 5.5 | 22.5 | 26.0 | |||
2. | Gallas,Noel | 1871 | SF Essen-Katernberg | 4 | 3 | 0 | 5.5 | 22.5 | 26.0 | |||
3. | Struck,Lasse | 1719 | SF Essen-Katernberg | 4 | 1 | 2 | 4.5 | 19.5 | 26.0 | |||
4. | Skabs,Denis | 1762 | SF Brackel | 4 | 1 | 2 | 4.5 | 17.0 | 24.5 | |||
5. | Atali,Dogukan | 1772 | SV Waltrop | 2 | 4 | 1 | 4.0 | 19.0 | 26.0 | |||
6. | Schneider,Daniel | 1639 | SF Brackel | 2 | 4 | 1 | 4.0 | 16.5 | 24.0 | |||
7. | Lang,Nico | 1265 | SV Ahlen | 4 | 0 | 3 | 4.0 | 13.0 | 22.0 | |||
8. | Bartelt,Max | 1711 | SV Mülheim-Nord | 2 | 3 | 2 | 3.5 | 18.0 | 28.0 | |||
9. | Nashir,Ramin | 1180 | Hervest-Dorsten | 3 | 1 | 3 | 3.5 | 14.5 | 22.0 | |||
10. | Kirsch,Johann | 1369 | SV Erkenschwick | 3 | 1 | 3 | 3.5 | 10.0 | 17.5 | |||
11. | Günther,Leif | 1240 | SV Mülheim-Nord | 2 | 2 | 3 | 3.0 | 9.5 | 18.0 | |||
12. | Ciomperlik,Alessio | 1514 | SW Oberhausen | 2 | 1 | 4 | 2.5 | 12.0 | 23.5 | |||
13. | Riemer,Jannick | 972 | SV Kamen | 1 | 3 | 3 | 2.5 | 10.5 | 19.5 | |||
14. | Lindstädt,Erik | 1167 | SV Unser Fritz | 2 | 1 | 4 | 2.5 | 10.0 | 20.0 | |||
15. | Winschel,Philip | 763 | SV Hamm | 0 | 3 | 4 | 1.5 | 5.5 | 18.0 | |||
16. | Höhn,Thomas | 857 | SV Kamen | 1 | 1 | 5 | 1.5 | 4.0 | 19.0 |
Schwarz-Weiß Oberhausen II entführt beide Punkte aus Essen
Einen knappen 4½:3½ Sieg nahmen die Oberhausener in der Vorschlussrunde der Verbandsbezirksliga beim SC Listiger Bauer Essen II mit nach Hause.
Nach einer schnellen 2:0 Führung durch Marcus Schulz und Robin Nierhaus an den Brettern 5 und 7 versuchte Captain Michael Holl durch taktische Remisangebote oder -annahmen zu einem frühen Mannschaftserfolg zu kommen. Dieses Konzept ging zunächst auch auf, als zunächst Miguel Zimmer (3) und anschließend Markus Hufnagel (6) sowie Michael Holl (4/Foto) im Viertelstundentakt remisierten und den Vorsprung zur beruhigenden 3½:1½ Führung ausbauten.
Aber die ersten dunklen Wolken zogen bereits am Brett von Hamid Karimi (2) auf. Nach ambitioniertem Eröffnungsverlauf opferte Karimi mutig einen Springer und konnte in ein gewonnenes Endspiel abwickeln. Leider wählte Karimi eine scheinbar einfachere Zugfolge mit weiterer Materialreduzierung und fand sich plötzlich in einem verlorenen Endspiel mit einem in der Mitte gestrandeten König wieder. Mit diesem "Anschlusstreffer" zum 2½:3½ aus Essener Sicht waren die Gastgeber wieder im Rennen, zumal die Gewitterwolken nun zum Brett von Ersatzspieler Peter Holdsch (8) weiterzogen. Mit den schwarzen Steinen befreite er sich zwar schon früh aus der Verteidigung und ging mit leichtem Vorteil in ein Turmendspiel. Beide Seiten setzten auf je 2 verbundene Freibauern und die umstehenden Kiebitze vermuteten bereits eine friedliche Punkteteilung. Irgendwie gelangten die Essener Freibauern aber schneller nach vorne und die märchenhafte Verwandlung des einfachen "Fußsoldaten" zur neuen übermächtigen Dame zwangen Holdsch nach fast 3 Stunden zur Aufgabe und 3½:3½ Ausgleich.
Nun hing alles an Spitzenbrett Sven Heintze. Gegen die Leningrader Variante der holländischen Verteidigung baute er nach frühem Damentausch immer mehr Druck gegen die unterentwickelte schwarze Stellung auf. Kurz vor der ersten Zeitkontrolle nach 40 Zügen sprang denn auch ein Qualitätsgewinn für Heintze heraus. Mit dem vierzigsten Zug opferte sein Gegner noch eine Figur für 3 Bauern hinterher um sein Heil in einem Endspiel mit aktivem Läuferpaar und einem Freibauern zu suchen. Durch umsichtiges Spiel wusste Heintze diesen schließlich auf der 3. Reihe zu stoppen, aktivierte seinen König und setzte seinen Mehrturm technisch souverän zum Gewinn um.
Mit dem 4½:3½ Erfolg im Rücken erwarten die Schwarz-Weißen am 19.05. zur Schlussrunde den punktgleichen Tabellennachbarn SF Katernberg IV, um sich den alleinigen 3. Platz im Endklassement zu sichern. Bei einem Ausrutscher des Lokalrivalen OSV III winkt bei einem eigenen hohen Sieg sogar noch theoretisch die Vizemeisterschaft.
Br. | Rangnr. | SC LB Essen II | - | Rangnr. | SWOB II | 3½:4½ |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 9 | Jurev, Sergej | - | 10 | Heintze, Sven | 0:1 |
2 | 10 | Schettki, Martin | - | 11 | Karimi, Hamid Reza | 1:0 |
3 | 11 | Maurer, Markus | - | 12 | Zimmer, Javier Miguel | ½:½ |
4 | 12 | Reich, Andreas | - | 13 | Holl, Michael | ½:½ |
5 | 13 | Inderhees, Frank | - | 15 | Schulz, Marcus | 0:1 |
6 | 14 | Krümmling, Detlef | - | 16 | Hufnagel, Markus | ½:½ |
7 | 16 | Nacke, Klaus | - | 2001 | Nierhaus, Robin | 0:1 |
8 | 2001 | Klink, Thomas | - | 20 | Holdsch, Peter-Michael | 1:0 |