Jugendopen 2023

 Hallo Schachfreude.

die Onlineanmeldung ist nun geschlossen.
Mit 128 Anmeldungen wurde das für unmöglich geglaubte erreicht: Wir haben die maximale Teilnehmerzahl erreicht.

Herzlichen Dank für euer Vertrauen.

Mit einer E-Mail an könnt ihr euch auf eine Warteliste setzen lassen.
Ihr werdet dann benachrichtigt, sollte jemand seine Anmeldung zurückziehen.

Oder ihr versucht euer Glück am Spieltag.

Wir sehen uns am 04. Juni.

 

   
Mitgliederversammmlung 2023

Vorstand wiedergewählt

Der Schachverein Schwarz-Weiß Oberhausen 51/96 e.V. hielt am 26.05.2023 im Katholischen Stadthaus seine diesjährige Mitgliederversammlung ab. Dazu erschienen 25 der 57 Mitglieder.

Der 2. Vorsitzende Günter Grunwald, der stellvertretend für den erkrankten Rudolf Maifeld die Versammlung leitete, nannte in seinem Geschäftsbericht den Mitgliederzuwachs, darunter fünf schachbegeisterte Frauen, die sportlichen Erfolge der Mannschaften, die gelungene Präsentation des Vereins im BERO-Zentrum, die bevorstehende Ausrichtung des 5. SWOB-Jugend-Opens am 4. Juni im Heinrich-Heine-Gymnasium, das mit 128 Anmeldungen ausgebucht ist, sowie die Durchführung der Vereinsfahrt zum Schnellschachturnier in Echternach/Luxemburg vom 24. bis zum 25. Juni.

Der Bericht des 1. Spielleiters, Michael Holl, erinnerte für die zurückliegende Spielzeit an den erstmaligen Aufstieg der ersten Vereinsmannschaft in die Verbandsliga, den 6. Platz der zweiten Mannschaft in der Verbandsbezirksliga, den Aufstieg der Dritten aus der Bezirksklasse in die Verbandsbezirksliga sowie den 6. Platz der Vierten in der Kreisliga.

Bei der nachgeholten Siegerehrung zu den Vereinsturnieren der Saison 2022 wurden folgende Mitglieder ausgezeichnet:

  • Vereinsmeister: Reinhard Gebauer Zweiter: Miguel Zimmer Dritter: Jens-Stefan Kyas
  • Pokalsieger: Jens-Stefan Kyas
  • Plakette: Anastasios Killus
  • Blitzmeister: Miguel Zimmer Zweiter: Markus Hufnagel Dritter: Michael Holl

Die Ratingpreise in der Vereinsmeisteschaft gewannen Anastasios Killus (Leistungsgruppe DWZ U1600) und Olaf Sichelschmidt (Leistungsgruppe DWZ U1300).

Der Bericht des Kassenwarts, Severin Matthes, nannte einen ausreichenden Kassenbestand, der es dem Verein ermöglicht, die T-Shirt-Kampagne der Mitglieder zu subventionieren, Übungshefte für den Unterricht der erwachsenen Schach-Anfänger und der Jugendlichen anzuschaffen und auch die Vereinsfahrt nach Echternach zu bezuschussen.

Ehrungen: Andreas Konrad bekam die Auszeichnung für zehnjährige Mitgliedschaft nachgereicht.

Aussprachen:

  • Günter Grunwald trainiert die erwachsenen Anfänger.
  • Philipp Horwat berichtete vom Ergebnis der Jugendversammlung, wo Falk Matthias und Timon von Roell zu Vereins-Jugendsprechern gewählt wurden.
    Die Siege von Jugendlichen des Vereins bei der letzten Stadtjugendmeisterschaft wurden besonders hervorgehoben: Alessio Ciomperlik (Stadtjugendmeister) und Daniel Borisov (Sieger in der Altersklasse U10).
  • Günter Grunwald lobt Larissa Barutta und Philipp Horwat für ihren Einsatz bei der Vereinsjugendarbeit. Larissa Barutta leitet zudem zwei Schach-Arbeitsgemeinschaften am Elsa-Brändström-Gymnasium; Philipp Horwat ist zusätzlich auch Leiter der Fachschaft Schach im Stadtsportbund.

Michael Holl zur Planung des neuen Geschäftsjahres:

  • Die Vereinsturniere sollen nach den Einschränkungen während der Corona-Virus-Pandemie wieder im vollen Umfang stattfinden.
  • Wie bisher sind vier Vereinsmannschaften für den Ligabetrieb geplant.
  • Eine angedachte Spielgemeinschaft der Schachbezirke Emscher-Lippe und Essen wird frühesten in der Saison 2024/25 stattfinden können.
  • Mit einem großangelegten Umbau des Katholischen Stadthauses und einer Umquartierung des Schachvereins innerhalb des Gebäudes ist noch in diesem Jahr zu rechnen.

Nach der Entlastung des Vorstandes erbrachten die Neuwahlen die Wiederwahl des bisherigen Vorstandes:
1. Vorsitzender: Rudolf Maifeld
2. Vorsitzender: Günther Grunwald
1. Spielleiter: Michael Holl
2. Spielleiter: Jens-Stefan Kyas
1. Kassenwart: Severin Matthes
2. Kassenwart: Sven Heintze
1. Jugendwart: Philipp Horwat
2. Jugendwart: Larissa Barutta
Medienreferent: Robert Klein

Als Kassenprüfer gewählt wurden: Philipp Horwat und Walter Klamet.

Zum Abschluss wurden noch einige Absprachen zur Ausrichtung des bevorstehenden Jugend-Opens getroffen.

Bericht und Fotos: Reinhard Gebauer

Jugendstadtmeisterschaft 2023

Alessio Ciomperlik neuer Stadtjugendmeister

Stadtjugendeinzelmeisterschaft 2023 02Fotos der Veranstaltung in unserer Galerie.

Alessio Ciomperlik vom Schachverein Schwarz-Weiß Oberhausen 51/96 hat es im letzten Jahr seiner Startberechtigung für die Stadtjugendeinzelmeisterschaft im Schach endlich geschafft, sich gegen starke Konkurrenz durchzusetzen und den Stadtmeistertitel zu gewinnen. In den Vorjahren scheiterte er oft knapp an eben noch stärkeren Mitbewerbern oder Mitbewerberinnen.

Teilnehmer-Rekord

Terminiert von der Fachschaft Schach im Stadtsportbund feierte der ausrichtende Schachclub Schwarze Dame Osterfeld 1988 mit 73 Spielern und Spielerinnen im Ausbildungszentrum der Bauindustrie einen Allzeitrekord hinsichtlich der Teilnehmerzahl. Im Vorjahr zählte die Veranstaltung gerademal 28 Teilnehmer, vor 10 Jahren waren es einmal 38, aber solch eine hohe Teilnehmerzahl wie gestern gab es in Oberhausen zuletzt bestenfalls vor 60 und mehr Jahren.

Alle fünf Oberhausener Schachvereine und sechs Oberhausener Schulen schickten schachbegeisterte Kinder und Jugendliche nach Osterfeld. So hatte das Team um Turnierleiter Bernd Laudage viel zu tun und kam mit dem vereinsinternen Spielmaterial an seine Grenzen. Zum Glück fanden sich hilfsbereite Betreuer des Oberhausener Schachvereins und auch solche von Schwarz-Weiß Oberhausen bereit, Material aus ihren Spiellokalen nachzuholen. Mit einer halben Stunde Verspätung konnte das Turnier sodann beginnen. Mindestens 50 begleitende Elternteile, Betreuer, Geschwister und andere Gäste säumten bereits als Zuschauer den Turniersaal und die Außenanlagen.

Für den Verkauf von Kuchen und Getränken sorgten verschiedene Eltern. Bruno Fiori, Reinhard Gebauer und Jonas Volkmer vom Ausrichter sowie Carsten Bünjer vom OSV 1887 arbeiteten als Schiedsrichter. Und während das Turnier noch lief, stellte Fachschaftleiter Philipp Horwat bereits 73 Blanco-Urkunden für die Teilnehmer aus.

Vorjahressieger Joud Altinawi verteidigte seinen Titel so gut er konnte und kam mit der besten „Buchholzwertung“ (Zahl der erspielten Punkte der eigenen Gegner), aber einem halben Punkt hinter dem Sieger auf den zweiten Platz. Gleich in der ersten Runde gewann Joud Altinawi die Partie gegen den spielstarken Osterfelder Finn Ermert. Der vierzehnjährige Osterfelder Rouven Brans, der von Jahr zu Jahr stärker auftritt, spielte diesmal „Zünglein an der Waage“, indem er den Titelverteidiger Joud Altinawi in der vierten Runde besiegte, eine Runde später aber gegen Alessio Ciomperlik knapp verlor. Alessio Ciomperlik besiegte im Turnierverlauf den Mitfavoriten Joris Minneken (Sterkrade-Nord) und spielte Remis gegen Alexandru Cosovan (OSV 1887).

Die Siegerehrung, vorgenommen vom SDO-Vorsitzenden Bruno Fiori, sah folgende Titelträger:

 

Gesamtsieger, und damit Jugendstadtmeister 2023, wurde Alessio Ciomperlik.
 
Altersklasse U8: 1. Jonathan Dresenkamp 2. Danyal Aycicek 3. Frederick Dresenkamp
Altersklasse U10: 1. Daniel Borisov 2. Padmanabar Vigraman 3. Walid Shadan
Altersklasse U12: 1. Niklas Erbe 2. Emin Sarieev 3. Adrian Janson
Altersklasse U14: 1. Ali Can 2. Daniel Kowalczyk 3. Igor Tadic
Altersklasse U16: 1. Rouven Brans 2. Joris Minneken 3. Alexandru Cosovan
Altersklasse U18: 1. Alessio Ciomperlik 2. Eric Tewes 3. Julian Schwarz

 

Als bester Vereinsloser wurde Joud Altinawi ausgezeichnet.

Die Sieger erhielten zum Abschluss Medaillen und Pokale. Für alle Teilnehmer gab es Urkunden des Stadtsportbundes.

 

Endstand nach sieben Runden
Rang Name Verein/Schule Punkte Buchholz
1 Alessio Ciomperlik Schwarz-Weiß Oberhausen 6,5 31
2 Joud Altinawi Friedrich-Ebert-Realschule 6 35,5
3 Rouven Brans Schwarze Dame Osterfeld 6 34,5
4 Joris Minneken Spvgg. Sterkrade-Nord 6 34
5 Alexandru Cosovan OSV 1887 6 30,5
6 Finn Ermert Schwarze Dame Osterfeld 5,5 32,5
7 Niklas Erbe OSV 1887 5,5 28
8 Eric Tewes Spvgg. Sterkrade-Nord 5 33
9 Julian Schwarz OSV 1887 5 31,5
10 Felix Bönsch OSV 1887 5 30
11 Timon von Roell Schwarz-Weiß Oberhausen 5 28,5*
12 Pavlo Takser Heinrich-Heine-Gymnasium 5 28,5
13 Emin Sarieev Schwarze Dame Osterfeld 5 27
14 Ali Can Sophie-Scholl-Gymnasium 5 25,5
15 Rares Grumaz OSV 1887 5 23,5
16 Daniel Kowalczyk Friedrich-Ebert-Realschule 4,5 27
17 Justin Girth Friedrich-Ebert-Realschule 4,5 26,5
18 Igor Tadic Sophie-Scholl-Gymnasium 4,5 26
19 David Kremer Fasia-Jansen-Gesamtschule 4,5 21
20 Adrian Janson Schwarze Dame Osterfeld 4 30
21 Daniel Borisov Schwarz-Weiß Oberhausen 4 29,5
22 Nevio Ciomperlik Schwarz-Weiß Oberhausen 4 28
23 Tristan Müller Friedrich-Ebert-Realschule 4 26,5*
24 Alexander Piche Friedrich-Ebert-Realschule 4 26,5*
25 Sarikaya Koray Friedrich-Ebert-Realschule 4 26,5
26 Marius Nadolny Friedrich-Ebert-Realschule 4 26
27 Padmanabar Vigraman Marienschule 4 25,5*
28 Ilya Nevmerzhytskyi Schwarze Dame Osterfeld 4 25,5
29 Semih Gökdemir Fasia-Jansen-Gesamtschule 4 25
30 David Kaganovych OSV 1887 4 24,5
31 Walid Shadan Marienschule 4 23,5*
32 Resul Aksu Sophie-Scholl-Gymnasium 4 23,5
33 Rodi Haji Musa Heinrich-Heine-Gymnasium 4 23,0*
34 Zhao Qixiang TC 69 Sterkrade 4 23
35 Tanyel Scholing OSV 1887 3,5 30
36 Vaclav Zeydlik OSV 1887 3,5 26,5
37 Nikita Kozubovskyi Schwarze Dame Osterfeld 3,5 26
38 Tom Müller OSV 1887 3,5 25,5
39 Noah Führer Hartmannschule 3,5 24
40 Roman Nagorni TC 69 Sterkrade 3,5 22
41 Simon Pöhler TC 69 Sterkrade 3 27,5
42 Wali Shadan Marienschule 3 25,5
43 Benedikt Piche Friedrich-Ebert-Realschule 3 24,5
44 Jonathan Dresenkamp TC 69 Sterkrade 3 24,0*
45 Falk Matthias Schwarz-Weiß Oberhausen 3 24
46 Danyal Aycicek TC 69 Sterkrade 3 23,0*
47 Clemens Schlenger Marienschule 3 23
48 Mark Ivchenko Schwarze Dame Osterfeld 3 22,5*
49 Tom Gosek OSV 1887 3 22,5
50 Sinan Scholing OSV 1887 3 21,5
51 Maksym Stasiuk Schwarze Dame Osterfeld 3 20
52 Abel Tietz Friedrich-Ebert-Realschule 3 19,5
53 Hamsa Beklem Fasia-Jansen-Gesamtschule 3 19
54 Martin Kasak Schwarze Dame Osterfeld 3 18,5
55 Olexandr Khachaturian Schwarze Dame Osterfeld 2,5 26
56 Artjom Hrytsiuk Fasia-Jansen-Gesamtschule 2,5 25
57 Fillip Kazmiruk Schwarze Dame Osterfeld 2,5 23
58 Anna-M. Mehmedovic TC 69 Sterkrade 2,5 20
59 Alexander Neufeld Schwarze Dame Osterfeld 2,5 18,5
60 Kuzey Alp Baskal Schwarze Dame Osterfeld 2 22,5
61 Miron Nagorni TC 69 Sterkrade 2 21,0*
62 Sahin Akdeniz Schwarze Dame Osterfeld 2 21
63 Ian Ninic OSV 1887 2 20,5*
64 Malik Schröder Schwarze Dame Osterfeld 2 20,5
65 Edin Schröder Schwarze Dame Osterfeld 2 19
66 Gabriel Madzarevic Friedrich-Ebert-Realschule 2 17,5
67 Robin Kaldenhoven Schwarze Dame Osterfeld 2 17
68 Frederick Dresenkamp TC 69 Sterkrade 2 16
69 Gera Kazmiruk Schwarze Dame Osterfeld 1,5 16,5
70 Luke Heinemann Schwarze Dame Osterfeld 1,5 16
71 Jannis Theodorakis vereinslos 1 20,0*
72 Lennard Kroll Schwarze Dame Osterfeld 1 20
73 Ben Ermert Schwarze Dame Osterfeld 1 17,5
* = Vorteil durch eine zweite Sonderwertung

 

Bericht und Tabellen erstellt von Reinhard Gebauer
Bilder von Reinhard Gebauer

 

Update:Schach macht schlau

22.04.2023 im BERO

Am Samstag dem 22.04.2023 war es wieder soweit: Nach der Zwangspause durch Corona hatte der Schachverein Schwarz Weiß Oberhausen 51/96 erneut alle schachinteressierten Bürger ins BERO-Einkaufszentrum eingeladen.

Von 10 bis 18 Uhr wechselten sich mehr als ein Dutzend der Vereinsmitglieder im Schichtbetrieb ab, um den Besuchern des Einkaufszentrums das königliche Spiel näherzubringen.

Das Fazit des Tages: Der Neustart dieser Tradition des Schachvereins mit Herz war ein voller Erfolg.

Davon zeugt auch, dass Spielleiter Michael Holl am 1. Vereinsabend nach der Aktion bereits 7 Neulinge begrüßen durfte. Wir hoffen, ihr habt euch wohlgefühlt und kommt wieder.

Und für alle anderen gilt die Weisheit weiterhin:
Für das Erlernen des Spiels ist man nie zu jung oder alt. Und der Spaß am Spiel wird immer größer, je mehr Wissen man über Taktik, Strategie und Endspiel kennenlernt. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Kinder- und Jugendschach ist der SV Schwarz Weiß Oberhausen 51/96  *der* kompetente und freundliche Partner in Ihrer Nähe.

Die Heimat des Vereins ist das Katholische Stadthaus, Elsa-Brändström-Straße 11, nahe dem Rathaus Oberhausen.

Jeden Freitag findet ab 17 Uhr ein Anfänger- und Jugendtraining statt.

Wer jedoch bereits über Erfahrung verfügt, kann diese ab 19:00 gegen unsere Turnierspieler überprüfen.
Und keine Angst. Im Gegensatz zu einem Computer werden euch eure Fehler aufgezeigt und ein Konzept entworfen, um diese abzustellen.

Schauen Sie doch einfach mal unverbindlich vorbei und machen sich spielend schlau. Das Team vom SV Schwarz Weiß Oberhausen 51/96 freut sich schon auf Ihren Besuch.

Schach macht schlau

22.04.2023 im BERO

Am Samstag dem 22.04.2023 ist es wieder soweit: Nach der zwangspause durch Corona lädt der Schachverein Schwarz Weiß Oberhausen 51/96 erneut alle schachinteressierten Bürger ins BERO-Einkaufszentrum ein.

Von 10 bis 18 Uhr findet dort auf der Hauptstraße, unter dem Motto "Schach für Jedermann", wieder diese beliebte Veranstaltung des Schachvereins statt. In den Vor-Corona-Jahren haben wir schließlich mehr als 100 Kindern und Erwachsenen das Spiel in seinen Grundzügen erklären dürfen.

Und für das Erlernen des Spiels ist man nie zu jung oder alt. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Kinder- und Jugendschach ist der SV Schwarz Weiß Oberhausen 51/96  *der* kompetente und freundliche Verein in Ihrer Nähe.

An diesem Samstag werden Anfängern jeden Alters die ersten Schritte geduldig erklärt, aber auch Fortgeschrittene haben die Gelegenheit, sich einmal gegen die "Profis" zu messen. Einfach nur zuschauen ist natürlich ebenfalls ausdrücklich erwünscht. Jeder wie er mag. Alles in der bekannt angenehmen Atmosphäre des BERO-Einkaufszentrums.

Schauen Sie doch einfach mal unverbindlich vorbei und machen sich spielend schlau. Das Team vom SV Schwarz Weiß Oberhausen 51/96 freut sich schon auf Ihren Besuch.

2022/23 Verbandsbezirksliga 6.Runde

Knappe Niederlage im Lokalderby

Die Vorzeichen des Schach-Mannschaftskampfes Sterkrade-Nord III gegen Schwarz-Weiß Oberhausen II in der Verbandsbezirksliga, Gruppe 3, waren folgende: Die Sterkrader wollten ihre Aufstiegsambitionen wahren, die Oberhausener hingegen Punkte für den Klassenerhalt sammeln.

Beide Mannschaften traten mit Ersatzspielern an. Bei den Sterkradern fehlten die Stammspieler Lennart Faber (Brett 1) und Torsten Kohnert (Brett 6). Die Oberhausen mussten Holger Dunio (Brett 4) ersetzen.

Chronologie der Ereignisse

14 Uhr: Spielbeginn

14.15 Uhr: Christian Hibbeln (Brett 3) wählt mit den schwarzen Steinen gegen Michael Holl die Skandinavische Eröffnung. Sharlena Brock (Brett 5) ist mit den schwarzen Steinen gegen Alessio Ciomperlik in eine Eröffnungsfalle gelaufen und verliert den Bauern auf dem Feld f7 sowie das Rochaderecht.

14.40 Uhr: Julia Walker (Brett 6) steht mit den weißen Steinen gegen Walter Klamet massiv im Zentrum (d4, e4, Ld3, Le3, Dd2, Se2, Sc3); Walter Klamet hingegen ist an beiden Flügeln vorwärts aktiv.

15.05 Uhr: Steven Nowak (Brett 2) gegen Thomas Hellmann und Reiner Bonatis (Brett 4) gegen Marcus Schulz haben noch keine Figuren abgetauscht.

15.10 Uhr: Peter Segat (Brett 8) greift mit den weißen Steinen die Königstellung Günter Grunwalds an.

15.20 Uhr: Steven Nowak blockiert das schwarze Zentrum und erreicht mit seinen Leichtfiguren eine strategisch günstigere Aufstellung als Thomas Hellmann. Julia Walker hat das Zentrum geöffnet und Walter Klamet einen Einzelbauern auf dem Feld d6 verpasst. Thomas Plückelmann (Brett 7) baut mit den weißen Steinen gegen Renata Kasper eine „Eisenbahn“ (Tc1, Dc2, Sc3, Lc4). Peter Segats Angriff auf die gegnerische Königstellung ist bereits mit Mattdrohungen verbunden.

15.30 Uhr: Günter Grunwald pariert Segats Mattdrohungen mittels Figurentausch (Dame und Turm). Michael Holl hat erst 12 Züge getan und 50 Minuten weniger Bedenkzeit auf der Uhr als sein Gegenüber. Alessio Ciomperlik hat einen Springer seiner Gegnerin erobert.

15.40 Uhr: Thomas Hellmann hat im 17. Zug die erste Figur (Bauer) abgetauscht.

15.45: Peter Segat gewinnt nach Läuferabtausch einen Bauern und erreicht ein Turmendspiel mit 5 gegen 4 Bauern.

15.55 Uhr: Peter Segat hat den Mehrbauern gegen Günter Grunwald wieder verloren.

16 Uhr: Reiner Bonatis hat einen Bauern weniger auf dem Brett, dafür aber eine aktivere Figurenstellung als Marcus Schulz. Walter Klamet Königs ist auf dem Feld h6 ohne Deckung, doch mittels eigener Mattdrohung (sein Läufer auf b7 und seine Dame auf g8 zielen auf das Feld g2) kann er Julia Walker noch davon abhalten, seinen König zu jagen. Thomas Plückelmann hat Raumvorteil, aber erst einen Bauern abgetauscht.

16.05 Uhr: Alessio Ciomperlik hat seinen Materialvorteil auf ein Turm gegen einen Bauern ausgeweitet.

16.35 Uhr: Thomas Hellmann steht mit vier Einzelbauern da. Julia Walker hat 45 Minuten weniger Bedenkzeit als Walter Klamet, beide belauern die gegnerische Königstellung.

16.40 Uhr: Thomas Plückelmann zieht seinen Bauern auf g8 ein und wandelt ihn um in einen Springer (!), der zugleich Renatas König Schach gibt, um ihn ins Brettzentrum zu treiben, wo Turmschach und Dameverlust drohen. Renata opfert einen Turm gegen diesen Springer.

16.45 Uhr: Christian Hibbeln hat einen Bauern mehr als Michael Holl und nach anfänglichen Entwicklungsproblemen eine stark verbesserte Figurenaufstellung erreicht. Peter Segat und Günter Grunwald einigen sich mit jeweils König, Turm und zwei Bauern auf Remis. Markus Hufnagel und Dr. Philipp Neugebauer einigen sich ebenfalls auf Remis. Neugebauer war in Zeitnot und musste sich ins Dauerschach flüchten. Hufnagel fehlte ein entscheidendes Tempo zum Gewinn.

16.55 Uhr: Thomas Hellmann gibt auf. Steven Nowak hatte mit einer gelungenen Kombination seine „Stellung zertrümmert“ und unabwendbare Gewinnaussichten. Walter Klamet ist gezwungen seine Dame für Turm und Läufer zu geben. Seine Gegnerin, Julia Walker, hat damit einen Materialvorteil von Dame gegen Turm.  

17 Uhr: Julia Walker gewinnt nach Zwischenschach einen Springer von Walter Klamet.

17.05 Uhr: Alessio Ciomperlik hat einen Turm mehr auf dem Brett als seine Gegnerin. Thomas Plückelmann spielt weiterhin mit Qualitätsvorteil (Turm für Läufer).

17.10 Uhr: Alessio Ciomperlik opfert seinen Läufer gegen die letzten beiden Bauern von Sharlena Brock und spielt mit König, Turm und zwei Bauern gegen König und Läufer auf Sieg.

17.15 Uhr: Renata Kasper setzt eine Springergabel gegen die beiden Türme von Thomas Plückelmann. Reiner Bonatis und Markus Schulz einigen sich auf Remis. Walter Klamet und Sharlena Brock geben auf.

17.25 Uhr: Renata Kasper hat einen Läufer und einen Bauern weniger als Thomas Plückelmann und eine klare Verluststellung.

17.35 Uhr: Renata Kasper gibt auf.

Zwischenstand des Mannschaftskampfes: 3,5 zu 3,5 Punkte

Nun spielen nur noch die beiden Mannschaftsführer. Der Ausgang ihrer Partie entscheidet den Kampf. Christian Hibbeln will den Sieg und erhöht den Druck auf Michael Holls Stellung.

18.05 Uhr: Michael Holl verliert einen Bauern.

18.20 Uhr: Christian Hibbeln hat Michael Holl niedergekämpft und mit seinem Sieg die Entscheidung erzwungen.

Sterkrade-Nord III siegt mit 4,5 Punkten zu 3,5 Punkten gegen Schwarz-Weiß Oberhausen II.

Nach dem Spiel feierte die Sterkrader Mannschaft ihren Sieg mit einem Essen beim „Chinesen“.

 

Autor: Reinhard Gebauer

 

  Sterkrade Nord III vs SW Oberhausen II 4½ : 3½
Brett 1 Dr. Philipp Neugebauer - Markus Hufnagel ½ : ½
Brett 2 Steven Nowak - Thomas Hellmann 1 : 0
Brett 3 Christian Hibbeln - Michael Holl 1 : 0
Brett 4 Reiner Bonatis - Marcus Schulz ½ : ½
Brett 5 Sharlena Brock - Alessio Ciomperlik 0 : 1
Brett 6 Julia Walker - Walter Klamet 1 : 0
Brett 7 Renata Kasper - Thomas Plückelmann 0 : 1
Brett 8 Peter Segat - Günter Grunwald ½ : ½
   

Spielzeiten  

Alternativ ist der Verein auch online bei lichess.org vertreten.
Schaut mal vorbei
 
Spielabend:
jeden Freitag
19:00 - ???
jeder findet einen Partner
in seiner Spielstärke
_______
 

Trainingszeiten:
in den Ferien nach Absprache !

jeden Freitag:
17:00 -19:00 für jedermann
Spielstärke: Anfänger / Fortgeschrittener

 

   

Termine  

Fr Jun 23 @19:30
3. Rd. Blitz-VM 2023
Fr Aug 18 @19:30
3. Rd. Rapid-VM 2023
   

Log-In  

   

Besucherzähler

Heute 30

Gestern 160

Woche 936

Monat 4052

Insgesamt 193578

Aktuell sind 21 Gäste und keine Mitglieder online

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

   
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung (https://schach-swob.de/datenschutz.html). Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können. Bei einer Ablehnung sind Einschränkungen beim Anzeigen von Informationen der Seite möglich.