Schaut mal vorbei
jeden Freitag
Trainingszeiten:
in den Ferien nach Absprache !
17:00 -19:00 für jedermann
Jugendopen 2023
Hallo Schachfreude.
die Onlineanmeldung ist nun geschlossen.
Mit 128 Anmeldungen wurde das für unmöglich geglaubte erreicht: Wir haben die maximale Teilnehmerzahl erreicht.
Herzlichen Dank für euer Vertrauen.
Mit einer E-Mail an könnt ihr euch auf eine Warteliste setzen lassen.
Ihr werdet dann benachrichtigt, sollte jemand seine Anmeldung zurückziehen.
Oder ihr versucht euer Glück am Spieltag.
Wir sehen uns am 04. Juni.
Schwarz-Weiß Oberhausen spielt wieder
Liebe Schachfreunde,
am 18.06.2021 ist es wieder soweit: Der Schachverein Schwarz-Weiß Oberhausen bietet wieder Offline-Schach an.
Ehrlich gesagt: Es wurde auch wieder Zeit.
Ab 18:00 kann jeder interessierte Oberhausener Bürger zu unserer Spielstätte kommen und eine, oder auch mehrere, Partie(n) gegen unsere Mitglieder spielen. Auch wer während der Pandemie das Spiel erlernt, ist bei uns gut aufgehoben. Wir werden versuchen jede eurer Fragen zu beantworten.
Es gelten natürlich die allgemeinen Hygiene-Regeln der Stufe 1.
Jeder trägt sich in eine Kontakliste ein, die nach vier Wochen vernichtet wird. Am Brett wird eine FFP2-Maske getragen, die natürlich während der Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme abgenommen werden kann.
Nach einer Pressemitteilung des Landes NRW ist der Nachweis eines negativen Tests nicht nötig.
Also, kommt vorbei. Wir freuen uns auf Euch!!
LG Michael
Bleibt gesund.
Gedanken eines aktiven Vereinsler
Hallo Freunde des Schachsports,
gestern jährte sich der Tag, an dem wir aufgehört haben uns bei unserem Sport in die Augen zu sehen.
Okay, nehmen wir einmal die 4 Wochen raus, wo wir unter hohen Auflagen unter Publikim spielen konnte.
Doch der Turnierbetrieb im Verein und den Verbänden liegt seit einem Jahr brach.
Was hat Corona dem Schachsport und dem Sport im allgemeinen angetan? Wird es irgendwann einmal wieder so sein, wie es mal war?
Es gilt neue Wege zu beschreiten. Schwarz-Weiß Oberhausen ist bereits seit langem auf dem Lichess-Server vertreten, spielt dort im Rahmen seiner Möglichkeiten in den unterschiedlichen Quarantänen-Ligen mit, doch seien wir ehrlich: Es ist nicht das, was wir wollen. Doch es ist nun mal wie es ist, und wir werden lernen müssen das Beste daraus zu machen.
Eigentlich müsste auch das Jugend- und Anfängertraining ins Netz verschoben werden, steht doch mit Moodle eine geeignete Platform zur Verfügung. Doch es war schon vorher schwierig gewesen geignete Akteure zu finden, die bereit waren im Verein aktiv mitzuarbeiten. Seit Beginn der Pandemie ist es nicht besser geworden.
Eine wichtige Intution für Oberhausen war das Schulschachzentrum-Oberhausen, ein Bindeglied zwischen den Oberhausener Vereinen, den Schulen und den Kitas. Im Dezember wurde in einer Versammlung die Auflösung beschlossen. Seitdem befindet sich der Verein in Liquidition.
Quo vadis Schulschach Oberhausen? Wie soll es also nach der Pandemie eine Koordination im Oberhausener Schulschach gelingen, wenn es niemanden gibt, der bereit ist Blut, Schweiß und Tränen dort hineinzustecken?
Nach derzeitigem Stand wäre es untergünstigen Umständen möglich ab dem 09.April unsere Spielstätte für den Schachsport wieder zu öffnen. Ob es dazu kommt steht in den Sternen.
Bis dahin Schachfreunde nutzt die Zeit, bildet euch weiter und spielt weiter online Schach. Ich hoffe doch sehr, dass die Zeit bald reif dafür ist, dass wir uns beim Spielen wieder in die Augen sehen können.
Bleibt gesund.
Robert Klein
Die Süddeutsche referiert über Schach
Hallo Schachfreunde,
leider hält der Lockdown weiter an, und uns unserem Sportgerät Schachbrett weiter fern. Zumindest gilt das für das Spiel im Verein. Von daher kann ich euch von dort nicht viel berichten.
Doch ich kann euch darüber informieren, was in der Welt des Schachspiels auch in dieser trostlosen Zeit passiert.
Über die Netflix-Serie "Das Damengambit" hatte ich bereits geschrieben. Und nun hat sich die renommierte "Süddeutsche Zeitung" des Themas angenommen, und liefert extrem viel Hintergrundmaterial.
Nein, nicht zur Serie, sondern zu dem Boom, den die Serie ausgelöst hat. Ein Artikel, den man gelesen haben sollte, ob man nun Schachspieler ist oder noch werden möchte. Oder einfach nur etwas darüber lesen möchte, wie diese Sportler "ticken".
Und die Süddeutsche trumpft hierzu mit Fachwissen auf, denn sie ist einige der wenigen Zeitungen welche noch eine wöchentliche Schachkolumne hat, die hier niemand geringerer als Großmeister Stefan Kindermann betreut.
Ich stufe dem Artikel einmal mit dem Prädikat "absolut lesenswert" ein. Und das für jedermann!
Hier geht es zum Artikel. Viel Spaß.
Robert Klein
Innocent Moves
Hallo Schachfreunde,
die ganze Schachgemeinde spricht von der Netflix Mini-Serie "Das Damengambit".
Auch wenn der Serie nachgesagt wird, sie hätte einen neuen Schach-Boom ausgelöst, möchte ich euch einen anderen Film wärmstens empfehlen.
Bei Netflix läuft er unter dem Titel "Innocent Moves", doch das ist verwirrend. Der Film kam 1993 auf dem Markt mit dem Titel "Searching for Bobby Fischer" und bekam in Deutschland den Titel "Das Königsspiel - ein Meister wird geboren" verpasst.
In diesem Film geht es um einen 7-jährigen Jungen, dessen Vater erkennt, dass sein Sprössling ein Schachwunder-Kind ist. Seine Eltern engagieren daraufhin einen Schachlehrer, der das Kind unterrichten soll.
Dieser Film ist in meinen Augen ein Muss für alle Eltern von Schach spielenden Kindern, zeigt der Film unter anderem auf was passieren kann, wenn der Ehrgeiz der Eltern zu groß ist. Der Junge ist hin und her gerissen zwischen den Ansprüchen seines Vaters sowie der Ungeduld seines Lehrers, und entwickelt dadurch eine Angst vor dem Verlieren. Ein Drama erster Ordnung zeichnet sich ab.
Auf Amazon zeigen 4½ Sterne bei 215 Rezessionen ein deutliches Bild. Doch schaut selbst und bildet euch euer eigenes Urteil.
Robert Klein
Schachvideos wieder aufgetaucht
Hallo Schachfreunde.
In früheren Jahren, als die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender noch bemüht waren ihren Bildungsauftrag wahrzunehmen, flimmerte eine Serie mit 3 Staffeln und jeweils 10 Folgen in den Wohnstuben.
Wir schreiben das Jahr 1983, als niemand Geringeres als Großmeister Dr. Helmut Pfleger mit Unterstützung von 3 Handpuppen - Emil, Tante Bernie und Opa ) - das Fernsehpublikum im Schachspiel unterrichtete. Mit "Schach für jedermann - Zug um Zug zum Bauern-/Turm-/ Königsdiplom" erlernten viele damals das Spiel. Doch wenn meine Informationen stimmen erfolgte die letzte Wiederholung 2008.
Wer sich nicht mehr daran erinnern kann, findet beim Eintrag des DSB auf Wikipedia noch ein Foto davon.
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Schachbund#/media/Datei:Zug_um_Zug_WDR_1983.jpg
Nun sind sie wieder da.
Nein, nicht im Fernsehen, sondern auf YouTube, wo ein Begeisterter Anhänger die alten Sendungen hochgeladen hat.
Ihr findet sie hier: https://www.youtube.com/channel/UCusk_UybzCDPvmS884qtP0w/videos
Leider fehlt derzeit noch die 1. Folge, doch wer weiss. Wunder geschehen jeden Tag.
Viel Spass damit.
Trainingszeiten:
in den Ferien nach Absprache !