Schaut mal vorbei
jeden Freitag
Trainingszeiten:
in den Ferien nach Absprache !
17:00 -19:00 für jedermann
Es ist vollbracht, der Umzug in unsere neue Spielstätte ist vollzogen.
Ab dem 22.September ihr wie gewohnt an unserem Vereinsabend an unserer neuen Adresse
„Gleis 51“
Mülheimer Str. 111
46045 Oberhausen
teilnehmen.
Und wie immer sind uns Gäste herzlich willkommen.
Wir sind aber auch ab sofort zweigeteilt unterwegs.
Wer uns bei den Mannschaftskämpfen anfeuern möchte (bitte keine Vuvuzela mitbringen), findet uns bei unserer sonntäglichen Ausweichspielstätte
„Bistro Jederman“
Gildenstr. 19 (Marktplatz)
46117 Oberhausen-Osterfeld
Larissa Barutta glänzt auch abseits des Bretts
Erfreulich viele Mitglieder fanden am 23. Dezember, kurz vor Weihnachten, noch den Weg ins Spiellokal.
Dank der tollen Organisation von Larissa Barutta startete um 17:30 zunächst unsere Trainingsgruppe ein 5-rundiges "Ansageschach"-Turnier.
Innerhalb der 5-minütigen Bedenkzeit gab Turnierleiterin Larissa pro Runde 2-3 Ansagen durch, welche den Partieverlauf durchaus auf den Kopf stellen konnten, aber allen Beteiligten viel Spaß machten.
Das ist Verständlich, wenn solche Ansagen zum Beispiel lauteten "Alle Springer ziehen ab jetzt wie Läufer", oder" Die Spieler drehen das Brett". Während der Partien sorgten Larissa und Michael Holl für frische Waffeln und heißen Kakao, den alle Beteiligten nach der Runde freudig verputzten.
Sieger des Turniers wurde Timon von Roell mit 4 Punkten aus 5 Partien, vor Julian Jabs und Falk Matthias mit jeweils 3½ Punkten, weitere Platzierungen entnehmt ihr bitte der Tabelle.
Nach der Pause startete dann um 19:30 mit immerhin 15 Teilnehmern und leichter Weihnachtsmusik ein "Schach 960" Turnier.
Hierbei wird die Aufstellung der Figuren auf der Grundreihe (bis auf wenigen Vorgaben) frei ausgelost. Da es insgesamt 960 verschiedene Grundstellungen gibt, spielen Eröffungskenntnisse keine Rolle und jeder Spieler wird schon ab Zug 1 aus seinen Routinen geholt und zum Nachdenken gezwungen. Heißer Kakao und Waffeln wurden noch um eine Kuchenspende von Markus Hufnagel "erweitert" und schmeckten auch allen Erwachsenen gut.
Sieger mit souveränen 6½ aus 7 wurde Jens-Stefan Kyas vor Markus Hufnagel und Alessio Ciomperlik mit jeweils 5 Punkten auf Platz 2 und 3. Weitere Platzierungen wiederum in der nachfolgenden Tabelle.
Unser nochmaliger Dank gilt ausdrücklich Larissa Barutta, die mit Ihrem Engagment maßgeblich zum Erfolg der Weihnachtsfeier 2022 beigetragen hat. Ohne sie hätten wir einen solch schönen Abend nicht erleben dürfen.
Michael Holl
Weihnachtsturnier I 2022
Ansageschach / Trainingsgruppe
Rangliste: Stand nach der 5. Runde | ||||||||
Rang | Teilnehmer | TWZ | S | R | V | Punkte | Buchh | SoBerg |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | von Roell, Timon | 4 | 0 | 1 | 4.0 | 12.0 | 9.00 | |
2 | Jabs, Julian | 1128 | 3 | 1 | 1 | 3.5 | 14.5 | 8.75 |
3 | Matthias,Falk | 1059 | 3 | 1 | 1 | 3.5 | 12.5 | 6.75 |
4 | Horwat, Philipp | 1338 | 3 | 0 | 2 | 3.0 | 15.0 | 8.00 |
5 | Papernyi, Vsevolo | 1280 | 3 | 0 | 2 | 3.0 | 9.5 | 3.00 |
6 | Tenbieg, Dean | 1 | 0 | 4 | 1.0 | 12.5 | 1.00 | |
6 | Jordan, Marek | 1 | 0 | 4 | 1.0 | 12.5 | 1.00 | |
8 | Ciomperlik, Nevio | 1 | 0 | 4 | 1.0 | 11.5 | 1.00 |
Weihnachtsturnier II 2022
Schach 960
Rangliste: Stand nach der 7. Runde | ||||||||
Rang | Teilnehmer | TWZ | S | R | V | Punkte | Buchh | SoBerg |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Kyas,Jens-Stefan | 1629 | 6 | 1 | 0 | 6.5 | 29.0 | 26.50 |
2 | Hufnagel,Markus | 1688 | 4 | 2 | 1 | 5.0 | 29.5 | 20.50 |
3 | Ciomperlik,Alessi | 1622 | 5 | 0 | 2 | 5.0 | 28.0 | 16.50 |
4 | Horwat,Philipp | 1338 | 4 | 1 | 2 | 4.5 | 24.5 | 12.75 |
5 | Klamet,Walter | 1641 | 4 | 0 | 3 | 4.0 | 28.5 | 12.50 |
6 | Zimmer,Javier Mig | 1746 | 4 | 0 | 3 | 4.0 | 24.5 | 9.50 |
7 | Peil, Stefan | 4 | 0 | 3 | 4.0 | 23.0 | 10.00 | |
8 | Holl,Michael | 1742 | 3 | 1 | 3 | 3.5 | 29.0 | 11.75 |
9 | Plückelmann,Thoma | 1783 | 3 | 1 | 3 | 3.5 | 24.5 | 11.00 |
10 | Grunwald,Günther | 1583 | 3 | 1 | 3 | 3.5 | 23.0 | 6.00 |
11 | Matthias,Falk | 1059 | 3 | 1 | 3 | 3.5 | 21.0 | 6.50 |
12 | von Roell,Timon | 3 | 0 | 4 | 3.0 | 24.0 | 8.50 | |
13 | Papernyi,Vsevolod | 1280 | 3 | 0 | 4 | 3.0 | 19.5 | 5.00 |
14 | Ciomperlik,Nevio | 2 | 0 | 5 | 2.0 | 20.0 | 2.50 | |
15 | Tenbieg,Dean | 1 | 0 | 6 | 1.0 | 19.5 | 2.00 |
Vorstand wurde bestätigt
Der Schachverein Schwarz-Weiß Oberhausen 51/96 e.V. hielt am 25.11.2022 im Katholischen Stadthaus seine diesjährige Mitgliederversammlung ab.
Dazu erschienen knapp 40% der Mitglieder, was eine zwar ausbaufähige, aber wegen der Zeiten ordentliche Quote war
Eine Ehrung der Turniersieger konnte nicht vorgenommen werden, da die Vereinsturniere, dem satzungsgemäßen Versammlungstermins geschuldet,noch nicht abgeschlossen sind.
Jedoch wurde dem verstorbenen Mitglied Renate Heßbrüggen gedacht, sowie langjährige Mitglieder geehrt.
Die Aussprachen zur Planung des neuen Geschäftsjahres betrafen Veranstaltungen, die wegen der Corona-Virus-Pandemie seit drei Jahren „ausgebremst“ waren: Teilnahme am Traditionsturnier in Echternach/Luxemburg, Präsentation im BERO-Zentrum und die Durchführung des 4. Jugendturniers (Open), welches hoffentlich wieder in der Aula des Heinrich-Heine-Gymnasiums stattfinden kann.
Die Neuwahlen erbrachten die Bestätigung/Wiederwahl des bisherigen Vorstandes:
Medienreferent: Robert Klein
Als Kassenprüfer neu gewählt wurden: Jürgen Schmidt und Philipp Horwat.
Bemerkenswert ist die Tatsache, dass mit Larissa Barutta, Sven Heintze, Philipp Horwat, Jens-Stefan Kyas und Severin Matthes erstaunlich viele junge Leute, die aus der langjährigen Jugendarbeit des Vereins hervorgegangen sind, Ehrenämter übernahmen.
Reinhard Gebauer
Qualifikanten für die Bezirksendrunde stehen fest
Erfreuliche 22 Teilnehmer aus allen 4 Oberhausener Vereinen fanden sich am Freitag d. 18.11.22 beim Ausrichter Schwarz Weiß Oberhausen ein, um den Titel des Blitz-Stadtmeisters 2022 auszuspielen. Zusätzlicher Anreiz bestand in der Qualifikation der ersten 9 Spieler für die am 17.03.23 bei Schwarze Dame Osterfeld stattfindende Bezirks-Finalrunde. Unter der souveränen Turnierleitung von Fachschaftsleiter Philipp Horwat und Jens-Stefan Kyas spielten die "Schnelldenker" unter den Schachspielern in 13 Runden Schweizer System ihren Meister im "3 + 2 Blitz" aus. Hierbei erhält jeder Spieler nur 3 Minuten Bedenkzeit für die gesamte Partie + 2 Sekunden Zuschlag pro Zug.
Die Favoriten auf den Titel bestanden aus einem Quintett von Vorjahressieger Dragos Ciornei (OSV), dem langjährigen Seriensieger Bernd Laudage (SD Osterfeld), dem DWZ-stärksten Simon Knudsen (Sterkrade Nord) sowie Martin Limberg (vereinslos) und Florian Stricker (Sterkrade Nord).
Überraschend früh verabschiedete sich Titelverteidiger Dragos Ciorenei um das Rennen auf den Meistertitel. Zwei Niederlagen und ein Remis zu Beginn des Turniers ließen ihn nach der 4. Runde bis auf Platz 16 abstürzen. Die anschließende Aufholjagd ließ Ciornei zwar noch einmal bis auf Platz 6 herankommen, zwei weitere Niederlagen in Runde 9 und 12 gegen die Mitfavoriten Knudsen und Stricker warfen ihn aber letzlich deutlich aus dem Rennen und das Turnier mit 7 Punkten nur knapp über der 50% Marke beenden.
Der inzwischen vereinslose Martin Limberg startete zwar mit einer Auftaktniederlage, kämpfte sich aber zeitweilig wieder bis auf Platz 2 vor. Seine hohe Remisquote mit insgesamt 6 "Friedensschlüssen" ließen ihn aber zum Schluss mit 9 Punkten auf dem undankbaren 4. Platz landen.
Gewohnt souverän zog der vielfache Blitz-Stadtmeister Bernd Laudage (Foto links) seine Kreise. Bis auf seine einzige Niederlage gegen Mitfavorit Knudsen in Runde 3, sammelte Laudage bis vor der Schlussrunde insgesamt 8 volle und 3 Punkteteilungen, was ihm bereits seit Runde 9 durchgängig Platz 2 bescherte. Erst in der letzten Runde fiel er durch ein Remis gegen André Krüger (OSV), punktgleich und nur unglücklich durch die Feinwertung getrennt, mit 10 Punkten auf Platz 3, hinter Simon Knudsen zurück. Dieser wiederum "gestaltete" seine Titeljagd ohne ein einziges Remis sehr kompromisslos in seinem Spiel. Trotz dreier, kurz aufeinander folgenden, Niederlagen gegen die Mitfavoriten Stricker und Limberg sowie Christian Stefaniak (OSV) in den Runden 4 - 7 reichte es am Ende zu einem hauchdünnen und punktgleichen "Fotofinish" auf Platz 2.
Mit 11 Punkten aus 13 Runden, und als einzigem Spieler des Feldes ohne Niederlage, erspielte sich schließlich Florian Stricker (Foto rechts) mehr als verdient den Titel des Blitz-Stadtmeisters von Oberhausen 2022. Mit lediglich 4 Remisen gegen Limberg und Laudage sowie Stefaniak und in der Schlussrunde gegen Jens-Stefan Kyas (Schwarz Weiß) führte Stricker das Feld von Anfang bis Ende an. Herzlichen Glückwunsch nochmal vom Ausrichter zu dieser tollen Leistung. Als bester Spieler des Ausrichters konnte sich Jens-Stefan Kyas mit 7½ Punkten und Platz 7 einen Platz in den Top 10 erspielen.
Am 17.03.23 dürfen sich nun die ersten 9 Spieler des Klassements im Finale der Bezirks-Blitz-Einzelmeisterschaft bei Schwarze Dame Osterfeld um den Titel des Bezirksmeisters mit den Qualifikanten der Stadtmeisterschaften von Gelsenkirchen, Gladbeck/Dorsten und Bottrop/Kirchhellen streiten.
Blitz-Einzel-Stadtmeisterschaft 2022 18.11.2022 Rangliste: Stand nach der 13. Runde | ||||||||
Rang | Teilnehmer | TWZ | Verein/Ort | S | R | V | Punkte | SoBer |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Stricker,Florian | 2191 | Sterkr.-Nord | 9 | 4 | 0 | 11.0 | 85.25 |
2 | Knudsen,Simon | 2245 | Sterkr.-Nord | 10 | 0 | 3 | 10.0 | 75.50 |
3 | Laudage,Bernd | 1992 | SD Osterfeld | 8 | 4 | 1 | 10.0 | 72.50 |
4 | Limberg,Martin | vereinslos | 6 | 6 | 1 | 9.0 | 66.00 | |
5 | Heisterkamp,Olive | 1938 | SD Osterfeld | 6 | 5 | 2 | 8.5 | 53.25 |
6 | Stefaniak,Christi | 1863 | OSV | 5 | 6 | 2 | 8.0 | 50.25 |
7 | Kyas,Jens-Stefan | 1870 | SWOB | 6 | 3 | 4 | 7.5 | 41.50 |
8 | Zimmer,Miguel | 1723 | OSV | 7 | 1 | 5 | 7.5 | 37.25 |
9 | Kantor,Nikita | 1883 | Sterkr.-Nord | 7 | 1 | 5 | 7.5 | 35.50 |
10 | Krüger,André | 1963 | OSV | 6 | 3 | 4 | 7.5 | 34.25 |
11 | Akcapinar,Yavuz | 1761 | OSV | 6 | 3 | 4 | 7.5 | 28.50 |
12 | Ciornei,Dragos,Dr | 2064 | OSV | 5 | 4 | 4 | 7.0 | 42.50 |
13 | Matzat,Andre | 2030 | OSV | 6 | 2 | 5 | 7.0 | 38.00 |
14 | Holl,Michael | 1742 | SWOB | 6 | 1 | 6 | 6.5 | 29.00 |
15 | Hufnagel,Markus | 1676 | SWOB | 6 | 1 | 6 | 6.5 | 24.75 |
16 | Killus,Anastasios | 1534 | SWOB | 4 | 1 | 8 | 4.5 | 14.50 |
17 | Klamet,Walter | 1641 | SWOB | 4 | 0 | 9 | 4.0 | 11.50 |
18 | Grunwald,Günther | 1478 | SWOB | 4 | 0 | 9 | 4.0 | 10.50 |
19 | Peil,Stefan | 3 | 1 | 9 | 3.5 | 9.50 | ||
20 | Holdsch,Peter | 1534 | SWOB | 3 | 0 | 10 | 3.0 | 7.50 |
21 | Matthias,Falk | 1059 | SWOB | 2 | 2 | 9 | 3.0 | 7.00 |
22 | Papernyi,Vsevolod | 1280 | SWOB | 0 | 0 | 13 | 0.0 | 0.00 |
Stadtmeister im Blitzschach gesucht
Einladung Oberhausener Blitzstadtmeisterschaft 2022 | |
Veranstalter | Fachschaft Schach im Stadtsportbund Oberhausen |
Ausrichter | SV Schwarz-Weiß Oberhausen 51/96 e.V. |
Spielort | Katholisches Stadthaus (großer Saal) Elsa-Brändström-Straße 11 46045 Oberhausen-Mitte |
Termin | Fr. 18.11.2022 um 19:30 |
Anmeldeschluss | Fr. 18.11.2022 um 19:15 |
Modus |
3 min. + 2 sek. Zuschlag pro Spieler und Partie. Bis circa 20 Teilnehmer → vollrundig. |
Feinwertung | 1. Sonneborn-Berger 2.direkter Vergleich 3. Stichkampf (nur um Qualifikationsplätze) |
Teilnahme | Spielberechtigt sind alle Oberhausener Bürger oder Mitglieder eines Oberhausener Schachvereins. |
Besonderheit | Die ersten 9 Spieler der Stadtmeisterschaft qualifizieren sich für die Bezirksfinalrunde am Fr, 17.03.2023 bei Schwarze Dame Osterfeld (nur für Spieler mit einer Spielberechtigung für einen Oberhausener Schachverein) |
Stadtmeister 2021 | Dragos Ciornei (OSV 1887) |
Bezirksmeister 2021 | Tom Rebentisch (SV Horst-Emscher 31) |
Startgeld | € 1,-- |
Turnierleitung | Jens-Stefan Kyas, Tel 0176 / 522 479 80 |
SWO in tiefer Trauer
Mit großem Bedauern gibt der Schachverein Schwarz-Weiß Oberhausen bekannt, dass Renate Heßbrüggen in der Nacht vom 25. auf den 26. August verstorben ist.
Ich lernte Renate 2009 kennen. Ich hatte wieder einmal einen neuen Schachkurs begonnen, zu dem auch Renate mit ihrem Sohn erschien. Beide hatten zu dem Zeitpunkt bereits das Springer-Diplom, doch mussten schnell erkennen, dass dies nicht zwangsläufig bedeutet, dass sie auch schachspielen konnten.Wir werden Renate Heßbrüggen als ausgleichende Kraft im Verein vermissen.
Für den Vorstand
Robert Klein