Jugendopen 2023

 Hallo Schachfreude.

die Onlineanmeldung ist nun geschlossen.
Mit 128 Anmeldungen wurde das für unmöglich geglaubte erreicht: Wir haben die maximale Teilnehmerzahl erreicht.

Herzlichen Dank für euer Vertrauen.

Mit einer E-Mail an könnt ihr euch auf eine Warteliste setzen lassen.
Ihr werdet dann benachrichtigt, sollte jemand seine Anmeldung zurückziehen.

Oder ihr versucht euer Glück am Spieltag.

Wir sehen uns am 04. Juni.

 

   
SFK Seminar in Oberhausen

Schach für Kids in der Stadtsparkasse Oberhausen

Hallo zusammen,

am 24.August findet von 10:00 bis 15:00 Uhr in der Hauptstelle der Stadtsparkasse Oberhausen ein Seminar des Projekts "Schach für Kids" statt.

Das SfK-Seminar richtet sich an Erzieher/-innen von Kitas und Horten, sowie Pädagogen/-innen aus Grundschulen. Dies für Neueinsteiger oder zur Auffrischung. Vermittelt wird die wissenschaftlich untermauerte SfK-Lehrmethode zur Entwicklungs-Förderung von Kindern ab 3 Jahren. Bisher konnten wir über 2.550 Personen schulen. Durch die Förderung der Stadtsparkasse Oberhausen können wir dieses Seminar für Teilnehmer aus Oberhausen kostenfrei anbieten. Diese erhalten im Anschluss des Seminars ein Bildungspaket von Schach für Kids. Diese sind ebenfalls kostenfrei und nur für Oberhausener Bildungseinrichtungen.

Einrichtungen aus anderen Städten zahlen eine Gebühr von 35€ pro Person.

Achtung:
Die Schulungsräume der Stadtsparkasse Oberhausen befinden sich in der 2. und 3. Etage des Bauteils 2 am Wörthplatz. Der Eingang zu den Schulungsräumen liegt links neben dem rückwärtigen Eingang zur Filiale Marktstraße, direkt neben der Firma Gentsch.

Jugendstadtmeisterschaft 2022

Vereinsloser gewinnt Turnier

sieger jsm 2022Am 05.Juni fand in den Räumlichkeiten der Schwarzen Dame Osterfeld die diesjährige Jugendstadtmeisterschaft statt. Der Turnierleiter Bernd Laudage begrüßte erfreut 28 Teilnehmer aus allen vier Oberhausener Vereinen sowie von fünf Oberhausener Schulen.

Überraschender Sieger wurde der derzeit vereinslose 16jährige Joud Altinawi, welcher als Kind syrischer Eltern vor einigen Jahren als Flüchtling nach Deutschland kam. In der Oberhausener Schachszene ist er jedoch kein Unbekannter, war er doch eine Zeitlang Mitglied bei Sterkrade-Nord.

In der Endabrechnung ließ er mit 6 Punkten aus sieben Runden die amtierende, zweifache Jugendstadtmeisterin Larissa Barutta, die amtierende Verbandsmeisterin U18w Swantje Minneken, die Landesmeisterin U14w 2021 Annika Labuda und mehrere Vereinsspieler hinter sich. Lediglich zwei Remis gegen Larissa Barutta uns Joris Minneken gab er auf den Weg zur Meisterschaft ab. Alle anderen Partien konnte er für sich entscheiden.

Bis zum Ende war die Meisterschaft heiß umkämpft und nichts für Eltern mit schwachen Nerven. Larissa Barutta’s Traum der Titelverteidigung zerplatzte erst in der letzten Runde, wo sie gegen Swantje Minneken verlor und auf Platz vier zurückfiel. Swantje Minneken wiederum errang durch diesen Sieg noch die Vizemeisterschaft.

Die Abschlußtabelle:

Rang Name Verein/Schule Punkte
1 Joud Altinawi Friedrich-Ebert-Realschule 6,0
2 Swantje Minneken Spvgg. Sterkrade-Nord 5,5
3 Alexandru Cosovan OSV 1887 5,5
4 Larissa Barutta Schwarz-Weiß Oberhausen 5,0
5 Joris Minneken Spvgg. Sterkrade-Nord 5,0
6 Niclas Kausch Spvgg. Sterkrade-Nord 5,0
7 Eric Tewes Spvgg. Sterkrade-Nord 4,0
8 Falk Matthias Elsa-Brändström-Gymnasium 4,0
9 Timon von Roell Schwarz-Weiß Oberhausen 4,0
10 Annika Labuda Spvgg. Sterkrade-Nord 4,0
11 Tanyel Scholing OSV 1887 4,0
12 Takser Pavlo Heinrich-Heine-Gymnasium 4,0
13 Finn Ermert Schwarze Dame Osterfeld 4,0
14 Roman Nagorni Hartmannschule 4,0
15 Sinan Scholing OSV 1887 3,5
16 Rouven Brans Schwarze Dame Osterfeld 3,0
17 Qixiang Zhao Spvgg. Sterkrade-Nord 3,0
18 Adrian Janson Schwarze Dame Osterfeld 3,0
19-20 Can Ali Sophie-Scholl-Gymnasium 3,0
19-20 Daniel Kowalczyk Friedrich-Ebert-Realschule 3,0
21 Koray Sarikaya Friedrich-Ebert-Realschule 3,0
22 Edin Schröder Schwarze Dame Osterfeld 2,5
23 Sahin Akdeniz Schwarze Dame Osterfeld 2,5
24 Miron Nagorni Hartmannschule 2,0
25 Mustafa Toprak Sophie-Scholl-Gymnasium 2,0
26 Malik Schröder Schwarze Dame Osterfeld 1,5
27 Kuzey Alp Baskal Schwarze Dame Osterfeld 1,5
28 David Stadler Schwarze Dame Osterfeld

0,5

 

Die Ergebnisse in den einzelnen Altersgruppen:

Altersklasse U10: 1. Roman Nagorni
  2. Sinan Scholing
  3. Qixiang Zhao
   
Altersklasse U12: 1. Adrian Janson
  2. Edin Schröder
  3. Sahin Akdeniz
   
Altersklasse U14: 1. Tanyel Scholing
  2. Finn Ermert
  3. Rouven Brans
   
Altersklasse U18: 1. Joud Altinawi
  2. Swantje Minneken
  3. Alexandru Cosovan
Saisonfinale 2022 Verbandsklasse

Die halbe Liga im Abstiegskampf

swob logoLiebe Schachfreunde von Schwarz Weiß Oberhausen,

am kommenden So. d. 29.05.22 um 14:00 h kommt es für unsere 1. Mannschaft im Heimspiel gegen SF Essen Werden II zum großen Showdown gegen den Abstieg aus der Verbandsklasse Gr. 3. Nach einer bisher eher suboptimalen, von Corona und Ausfällen geprägten Saison, konnte SWOB I aus den letzten 4 Spielen 6 Punkte erkämpfen und mit Platz 7 die Abstiegsränge verlassen.

Noch nie stand zum letzten Spieltag die halbe Liga mit solchen Punktzahlen vor der Gefahr eines Abstiegs. Daher der Aufruf an unsere Mitglieder und Freunde des Vereins, unsere Mannschaft moralisch zu unterstützen und vorbeizuschauen.

Das gesamte Team und die Verantwortlichen des Vereins freuen sich auf Euren Besuch.

LG Michael Holl

Blitzeinzelmeisterschaft 2022 des Schachbezirks Emscher-Lippe

Tom Rebentisch neuer Blitzmeister des Bezirks

Bezirksblitzschacheinzelmeisterschaft Siegerehrung (v.l.n.r.): Steven Baerwolf (3.-4. Platz), Bruno Fiori (Vorsitzender des SC Schwarze Dame Osterfeld), Tom Rebentisch (Bezirksmeister), Bernd Laudage (3.-4. Platz) und Florian Stricker (Vizemeister)Ausgerichtet vom Schachclub Schwarze Dame Osterfeld fand unter der Leitung des Bezirksspielleiters Peter Kruse im Bauausbildungszentrum Oberhausen die diesjährige Blitzschacheinzelmeisterschaft des Schachbezirks Emscher-Lippe statt.

16 Teilnehmer, die sich über die Vorrunden in den Städten des Schachbezirks qualifiziert hatten, waren angereist. 

Die drei Teilnahmeberichtigten des Oberhausener Schachvereins 1887 (Dragos Ciornei, André Krüger und Miguel Zimmer) waren leider verhindert. Auch die Teilnahmeberechtigten aus Bottrop (Herbert Gruber, Ulrich Hüstegge und Horst Sinnwell) hatten sich im Vorfeld der Veranstaltung beim Turnierleiter abgemeldet. 

Für die fehlenden Oberhausener Spieler konnten Alessio Ciomperlik und Walter Klamet (beide Schwarz-Weiß Oberhausen) sowie Arnold Bensch (Schwarze Dame Osterfeld) nachrücken.

Die drei Erstplatzierten Spieler qualifizierten sich für die Teilnahme an der Verbandsblitzeinzelmeisterschaft, die am 21. Mai 2022 in Hamm stattfindet.

Gespielt wurden 15 Runden (jeder gegen jeden) mit einer Bedenkzeit von drei Minuten plus zwei Sekunden Zuschlag pro Zug.

Der Titelverteidiger Steven Baerwolf vom SV Horst-Emscher 31 lag nach 5 gespielten Runden mit 3 Punkten hinter Bernd Laudage und Oliver Heisterkamp (jeweils 4 Punkte) sowie Tom Rebentisch und Martin Limberg (jeweils 3,5 Punkte) auf Rang fünf.

Nach 10 gespielten Runden hatte Tom Rebentisch (SV Horst-Emscher 31) mit 8,5 Punkten die Führung übernommen, gefolgt von Bernd Laudage (8 Punkte) sowie Florian Stricker, Steven Baerwolf und Olaf Arndt (jeweils 7 Punkte).

Die meisten Spitzenbegegnungen endeten remis. Bernd Laudage (Schwarze Dame Osterfeld) verlor nur eine Partie (gegen Tom Rebentisch). Tom Rebentisch verlor nur die letzte Partie, als sein Turniersieg bereits feststand, (gegen Markus Hufnagel).

Der am Ende notwendig gewesene Stichkampf um den 3. Qualifikationsplatz, zwischen Bernd Laudage und Steven Baerwolf, konnte ausfallen, da der Zweitplazierte, Florian Stricker, dem Turnierleiter kundtat, an der Verbandsblitzmeisterschaft wegen eines anderen Schachtermins nicht teilnehmen zu wollen. 

Zum Abschluss lobte der Bezirksspielleiter die gute Arbeit und das schöne Spiellokal der Ausrichter sowie den ältesten Teilnehmer Walter Klamet (80).

Reinhard Gebauer

Abschlußtabelle Endrunde Bezirksblitzeinzelmeisterschaft 2022
Rang Name Verein DWZ Punkte
1. Tom Rebentisch SV Horst-Emscher 31 2161 12,5
2. Florian Stricker Spvgg. Sterkrade-Nord 2181 12
3.-4. Bernd Laudage Schwarze Dame Osterfeld 1999 11,5
3.-4. Steven Baerwolf SV Horst-Emscher 31 2266 11,5
5. Steven Nowak Spvgg. Sterkrade-Nord 1906 9,5
6. Olaf Arndt SV Horst-Emscher 31 1862 8,5
7. Oliver Heisterkamp Schwarze Dame Osterfeld 1910 8,5
8. Markus Hufnagel Schwarz-Weiß Oberhausen 1646 8
9. Martin Limberg vereinslos 2057 8
10. Alessio Ciomperlik Schwarz-Weiß Oberhausen 1546 7,5
11. Frank Nowok SK Hervest-Dorsten 1896 6
12. Arnold Bensch Schwarze Dame Osterfeld 1800 4,5
13. Dirk Dönges SV Horst-Emscher 31 1772 4
14. Mark Hermanowski SK Hervest-Dorsten 1854 3,5
15. Walter Klamet Schwarz-Weiß Oberhausen 1573 2,5
16. Ramin Nashir SK Hervest-Dorsten 1562 2

Vereinsmeisterschaften 2022

Nach über 2 Jahren coronabedingter Pause starten auch bei Schwarz Weiß Oberhausen die verschiedenen Turniere wieder durch.

Den Anfang machte die Vereinsmeisterschaft im Turnierschach. Hier ging mit 19 Teilnehmern schon wieder eine ganz ansehnliche Anzahl nach so langer Pause an den Start. Besonders freuen wir uns über die Teilnahme von immerhin 4 Spielern noch ohne Wertungszahl. In 7 Runden wird hier bis Jahresende der neue Vereinsmeister 2022 ermittelt. Auf der nächsten Jahreshauptversammlung werden neben den 3 Erstplatzierten aber auch noch je 1 Sonderpreis DWZ <1.600 sowie der bestplatzierte DWZ-lose Spieler mit einem attraktivem Sachpreis prämiert. Turnierfavorit ist mit Jens-Stefan Kyas ein Spieler der ersten Mannschaft.

Die 1. Runde brachte systembedingt keine Überraschungen zu Tage. Alle favorisierten Spieler wurden Ihrer Rolle gerecht und brachten Ihre Partie mehr oder weniger souverän "nach Hause". Der eine oder andere "wackelte" zwar, aber keiner fiel um. Die Auslosung der 2. Runde findet ihr unter "Turniere" und "Meisterschaft".

Im Pokalwettbewerb fanden sich dieses Jahr 13 Teilnehmer ein. Die Verlierer der 1. Runde spielen in der sogenannten Plakettenrunde weiter. In den erst 3 gespielten Partien durften die Kiebitze allerdings schon einem ersten Higlight beiwohnen. Nachdem die Partie zwischen dem souveränen Coronaturnier-Sieger 2021 Dirk Engling und Markus Hufnagel keinen Sieger fand, ging es in die Verlängerung. Als nach je 2 Schnell- und Blitzpartien noch immer keine Entscheidung fiel, kam es zum ersten (?) mal zu einer sogenannten "Armageddon-Partie". Hierbei erhielt der Weißspieler 6 Minuten und MUSS gewinnen um eine Runde weiter zu kommen, der Schwarze 5 Minuten Bedenkzeit. In einem spannenden Schlagabtausch rettete sich Markus mit den schwarzen Steinen in ein Dauerschach und damit in die 2. Pokalrunde.

Am kommenden Freitag d. 06.05.22 starten wir dann die neue Blitzserie zur Ermittlung des Vereinsmeisters im Blitzschach-Modus 3+2 d.h. bei 3 Minuten Grundbedenkzeit wird den Spielern nach jedem Zug 2 Sekunden auf der Uhr hinzuaddiert, das sogenannte Inkrement. Im Laufe des Jahres wird es insgesamt 7 solcher Turniere geben, wovon nur die besten 5 in die Wertung gehen. So kann man auch mal ein Turnier "daneben" hauen oder sogar verpassen. Auch hier bekommen die 3 Spieler die auf dem "Treppchen" landen, wieder interessante Sachpreise auf der JHV verliehen.

Wir hoffen, Ihr habt alle noch viel Spaß mit dem Turnierangebot, welches wir bei Interesse vielleicht noch ausweiten können.

Die Turnierleitung Jens + Michael   

   

Spielzeiten  

Alternativ ist der Verein auch online bei lichess.org vertreten.
Schaut mal vorbei
 
Spielabend:
jeden Freitag
19:00 - ???
jeder findet einen Partner
in seiner Spielstärke
_______
 

Trainingszeiten:
in den Ferien nach Absprache !

jeden Freitag:
17:00 -19:00 für jedermann
Spielstärke: Anfänger / Fortgeschrittener

 

   

Termine  

Fr Jun 23 @19:30
3. Rd. Blitz-VM 2023
Fr Aug 18 @19:30
3. Rd. Rapid-VM 2023
   

Log-In  

   

Besucherzähler

Heute 19

Gestern 160

Woche 925

Monat 4041

Insgesamt 193567

Aktuell sind 19 Gäste und keine Mitglieder online

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

   
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung (https://schach-swob.de/datenschutz.html). Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können. Bei einer Ablehnung sind Einschränkungen beim Anzeigen von Informationen der Seite möglich.