Jugendopen 2023

 

Hallo Schachfreude.

Wir sind wieder da. :-)

Mit Stolz kündigen wir das 5. Oberhausener Jugendopen an.
Merkt euch den Termin: 04.06.2023

 

 

Hinter den Kulissen werden nun fleißig Vorbereitungen getroffen. Schaut von Zeit zu Zeit vorbei, um euch rechtzeitig anmelden zu können. Schließlich ist das Teilnehmerfeld auf 128 Spieler limitiert.

Wer garantiert vorne mit dabei sein möchte, schreibt mir unter . Ich werde euch benachrichtigen sobald die Anmeldung freigeschaltet ist.

 

   
Deutsche Amateurmeisterschaft 2020

Markus Hufnagel für das Finale qualifiziert

Vom 20.-22.12.2019 fand im Düsseldorfer Hilton Hotel das Qualifikationsturnier in NRW zur deutschen Amateurmeisterschaft statt. Diese Meisterschaft ist nur für Spieler bis zu einer DWZ von 2300 zugelassen, und wird in verschiedenen Leistungsklassen gespielt. Mit einem Teilnehmerfeld von 680 Spielern war das Turnier stark besucht.

In der Leistungsklasse E (DWZ unter 1700) stand erst nach Auswertung der Drittwertung der Sieger fest. Hier konnte sich Markus Hufnagel hauchdünn den ersten Platz erkämpfen, und qualifizierte sich damit für die Endrunde, die vom 07.-09. Mai 2020 in Magdeburg stattfindet.

Eine in der Vereinsgeschichte einmalige Leistung.
Herzlichen Glückwunsch Markus.

Weitere Teilnehmer des Schachvereins Schwarz-Weiß Oberhausen in Düsseldorf waren: Günther Grunwald (1,5 Punkte, Rang 86) und Peter Michael Holdsch (Leistungsklasse D, 1 Punkt, Rang 96).

 

 

 

RangTeilnehmer
Verein/Ort
ELODWZ12345PktBuchhSoBerg
1 Hufnagel, Markus
Schachverein Schwarz-Weiß Oberhausen
1679 1574 1
26
1
34
1
31
½
8
½
5
4 14,0 11,00
2 Blechschmidt, Falk
SG Waldkirchen
1625 1588 1
43
1
36
½
6
½
3
1
20
4 14,0 10,50
3 Römer, Alois
Schachfreunde Brackel 1930 e. V.
1419 1442 1
44
½
13
1
14
½
2
1
21
4 13,5 11,00
4 Simmon, Norbert
SG Schwabing München Nord e.V.
1640 1565 1
55
1
61
½
5
1
12
½
11
4 13,5 10,50
5 Erdmann, Frank
TSG 1861 Taucha
1722 1595 1
56
1
24
½
4
1
38
½
1
4 13,5 10,00
6 Stakenburg, Alexander
SG Kohlscheid
1530 1671 1
18
1
47
½
2
½
21
1
28
4 13,0 10,50
7 Nalliboyana, Sivaram
Schachverein Eichlinghofen 1935
1517 1719 1
57
1
22
½
38
1
25
½
8
4 12,5 10,50
8 Hirner, Raymond
TSG Zell u.A.
1642 1595 1
80
1
48
1
60
½
1
½
7
4 12,5 8,50
9 Voß, Bela
TUS Strempt e. V.
  1408 0
39
1
26
1
93
1
19
1
31
4 11,5 9,50
10 Ehrhardt, Michael
Schachverein Würselen 1926 e. V.
1599 1622 1
82
½
74
1
66
½
20
1
18
4 9,5 8,00
Oberhausener Stadtmeisterschaft im Schnellschach 2019

Grewe beendet Siegesserie von Ciornei

Am Montag, dem 16. Dezember 2019, fand die diesjährige Stadtmeisterschaft im Schnellschach statt. So trafen sich also 22 Schachspieler aus ganz Oberhausen in der Heinrich-Böll-Gesamtschule, wo die Mitglieder von Spvgg. Sterkrade Nord immer montags zum Schachspielen treffen, um den stärksten Schachspieler zu ermitteln. Unter Ihnen befanden sich Dragos Ciornei, der bereits die letzten 5 Jahre in Folge den Titel gewonnen hat und nun seine Siegesserie fortsetzen wollte sowie Bernd Laudage, der bereits zwei Wochen vorher Stadtmeister im Blitzschach geworden ist. Aber sie waren bei weitem nicht die einzigen, die sich Chancen auf den Titel „Stadtmeister im Schnellschach“ ausrechnen konnten.

Gespielt wurde über sieben Runden. Bereits zur Mitte des Wettkampfes zeichnete sich ab, dass der Titelverteidiger dieses Jahr wohl nicht seinen Titel verteidigen können wird. Stattdessen saßen sich in der fünften Runde Ludger Grewe, der seine bisherigen vier Partien alle gewinnen konnte, und Bernd Laudage am Spitzenbrett gegenüber. Am Nachbarbrett trafen sich Andre Matzat und Torsten Kohnert, die mit jeweils drei Punkten aus vier Partien sich immerhin Chancen auf das Siegerpodest ausrechnen konnten.

Bei der Siegerehrung wurden als Preise Schokoweihnachtsmänner verteilt. Einen erhielt Alexander Rahlf als leistungsstärkster vereinsloser Spieler des Turniers. Einen weiteren Weihnachtsmann erhielt zu aller Überraschung Bernhard Limberg für die beste Rating-Leistung. Er ist an diesem Abend gegenüber seiner üblichen Spielstärke am meisten über sich hinaus gewachsen. Dragos Ciornei hat sich in den letzten Runden noch zurückgekämpft und immerhin den zweiten Platz in der Gesamtwertung erreicht hat, noch vor dem Gewinner der Blitzschach-Stadtmeisterschaft Bernd Laudage, der den dritten Platz erringen konnte. Gewonnen und somit auch den Wanderpokal erhalten hat Ludger Grewe, der in der letzten Runde bereits einen Punkt seinen Kontrahenten voraus war und nur ein Verlust in der letzten Partie seinen Sieg gefährden konnte. Diese letzte Partie ist erstaunlich schnell in einem Unentschieden geendet.

Ein Dank gilt Mark Schocke, der die Turnierleitung für diesen Abend übernommen hatte und auch - um die ungerade Anzahl an Teilnehmern auszugleichen, sodass niemand für eine Runde aussetzen muss – mitgespielt hat. Ebenso an die Schachabteilung der Spvgg. Sterkrade Nord, die den Turnierraum gestellt hat.

Die nächste Oberhausener Stadtmeisterschaft im Schach beginnt dann am 4. Februar, bei der dann mit größeren Bedenkzeiten als 12 Minuten für die gesamte Partie zuzüglich 5 Sekunden pro Zug gespielt wird.

Endstand nach 7 Runden, 16.12.2019
PlTeilnehmerTWZVereinPkte
1. Grewe, Ludger 2112 SD Osterfeld 6.0
2. Ciornei, Dragos 2135 Oberhausener SV 5.0
3. Laudage, Bernd 2008 SD Osterfeld 5.0
4. Limberg, Martin 2103 SW Oberhausen 4.5
5. Kohnert, Torsten 1833 Sterkrade-Nord 4.5
6. Krüger, Andre 1959 Oberhausener SV 4.5
7. Matzat, Andre 1996 Oberhausener SV 4.5
8. Berendsen, Markus 1954 Sterkrade-Nord 4.5
9. Groß, Thomas 2004 Oberhausener SV 4.0
10. Gebauer, Reinhard 1789 Sterkrade-Nord 4.0
11. Zimmer, Javier Miguel 1753 SW Oberhausen 3.5
12. Schmidt, Michael 1823 Sterkrade-Nord 3.0
13. Limberg, Bernhard 1379 SW Oberhausen 3.0
14. Engling, Dirk 1662 SW Oberhausen 3.0
15. Schocke, Mark 1678 Sterkrade-Nord 3.0
16. Hibbeln, Christian 1779 Sterkrade-Nord 3.0
17. Langer, Manfred 1616 Sterkrade-Nord 3.0
18. Horwat, Philipp 1415 SW Oberhausen 3.0
19. Bobovnik, Herbert 1482 Sterkrade-Nord 2.5
20. Fischer, Friedhelm 1258 Sterkrade-Nord 2.0
21. Rahlf, Alexander   vereinslos 1.0
22. Briese, Randolf 1316 Sterkrade-Nord 0.5
Stadtmeisterschaft im Blitzschach 2019

Laudage erneut erfolgreich

Ausgerichtet vom Schachverein Schwarz-Weiß Oberhausen, fand unter der Turnierleitung von Robert Klein im Katholischen Stadthaus am 29.11.2019 ein hochkarätig besetztes Schachturnier zur Ermittlung des Stadteinzelmeisters im Blitzschach und der Qualifikanten zur Bezirksblitzeinzelmeisterschaft statt.

Dragos Ciornei, Bernd Laudage und Florian Stricker (v.l.n.r.)Unter den 21 Teilnehmern aus allen Oberhausener Schachvereinen waren allein fünf Ex-Stadtblitzmeister (Dragos Ciornei, Ludger Grewe, Bernd Laudage, Martin Limberg und Claus Nissen), die zusammen 25 Stadtblitzmeistertitel auf sich vereinen.

Der Osterfelder Seriensieger Bernd Laudage (18 Stadtblitzmeistertitel) hatte es diesmal aber nicht leicht, dem Vorjahressieger Dragos Ciornei (OSV 1887) den Titel abzujagen.

Als sein schärfster Widersacher erwies sich der für Sterkrade-Nord spielende, in Bochum studierende Dortmunder Florian Stricker, seines Zeichens Ex-Landesjugendmeister NRW im Blitzschach.

Nach 13 von 20 zu spielenden Runden führte – nicht ganz unerwartet – Florian Stricker mit 12 Punkten das Feld an, gefolgt von Bernd Laudage (11 Punkte).

Doch Ludger Grewe (Schwarze Dame Osterfeld) konnte in einer hart umkämpften Partie Stricker die erste Niederlage beibringen und seinen Vereinskollegen Laudage wieder aufschließen lassen.

Von dieser Niederlage noch nicht erholt kassierte Stricker gegen den vierfachen Stadtblitzmeister Martin Limberg (Schwarz-Weiß Oberhausen) seine zweite Niederlage.

Laudage, der ebenfalls siegte, lag nun in Führung und gab diese bis zum Schluss in gewohnter Manier nicht mehr ab.

Glückwunsch nach Osterfeld !

Zur Information: Die Blitzeinzelmeisterschaft des Schachbezirks Emscher-Lippe findet am 17.01.2019 beim SV Horst-Emscher 31 statt.

 

Rangliste:  Stand nach der 21. Runde 
RangTeilnehmerTWZVerein/OrtGSRVPunkSoBer
1. Laudage,Bernd 2159 Schwarze Dame Osterf 20 14 6 0 17.0 148.5
2. Stricker,Florian 2079 SV Sterkrade-Nord 20 15 3 2 16.5 142.2
3. Ciornei,Dragos,Dr. 2129 Oberhausener SV 20 13 6 1 16.0 139.2
4. Hortolani,Sven-Holge 2135 SW Oberhausen 20 12 7 1 15.5 131.5
5. Limberg,Martin 2120 SW Oberhausen 20 11 7 2 14.5 126.5
6. Matzat,Andre 2040 Oberhausener SV 20 13 3 4 14.5 121.7
7. Grewe,Ludger 2184 Schwarze Dame Osterf 20 12 4 4 14.0 119.5
8. Heisterkamp,Oliver 1891 Schwarze Dame Osterf 20 10 7 3 13.5 104.5
9. Nissen,Claus 2176 Oberhausener SV 20 10 6 4 13.0 96.75
10. Krüger,André 1994 Oberhausener SV 20 7 8 5 11.0 84.50
11. Gebauer,Reinhard 1910 SV Sterkrade-Nord 20 6 7 7 9.5 61.25
12. Zimmer,Javier Miguel 1758 SW Oberhausen 20 6 5 9 8.5 65.25
13. Meinike, Thorsten 1790 Matt Inn Dortmund 20 5 5 10 7.5 52.00
14. Hufnagel,Markus 1679 SW Oberhausen 20 3 7 10 6.5 44.50
15. Holl,Michael 1749 SW Oberhausen 20 5 2 13 6.0 27.50
16. Bensch,Arnold Heinri 1863 Schwarze Dame Osterf 20 5 1 14 5.5 41.25
17. Stefaniak,Christian 2035 Oberhausener SV 20 5 0 15 5.0 31.50
18. Engling,Dirk 1662 SW Oberhausen 20 4 1 15 4.5 25.50
19. Grunwald,Günter 1619 SW Oberhausen 20 4 1 15 4.5 25.25
20. Holdsch,Peter-Michae 1634 SW Oberhausen 20 3 1 16 3.5 27.75
21. Klamet,Walter 1579 SW Oberhausen 20 2 3 15 3.5 19.75
2. Runde Verbandsklasse Gr.II 2019/20

SWOB I ohne Überraschung gegen Favoriten SV Wattenscheid III

Nach der Auftaktniederlage gegen die SV Hamm mussten die Oberhausener in der 2.Runde ersatzgeschwächt zum Aufstiegsaspiranten SV Wattenscheid III fahren, wurden dort aber leider ohne Punkte wieder zurück nach Hause geschickt.

Dabei begann der Kampf relativ gut. Holger Hortolani (2) war nach einem anstrengenden Flug am frühen Morgen noch etwas erschöpft, behandelte seine Partie aber mit gewohnter Routine und rauchte nach etwas weniger als zwei Stunden mit seinem Gegner die Friedenspfeife. Gut 20 Minuten später konnte Jens-Stefan Kyas an Brett 5 die Oberhausener in Führung bringen. In seiner „Bird“-Eröffnung spielte er von Beginn an mit hohem Tempo und brach am Ende mit seinem Angriff durch.

Nur etwas später sicherte dann Mannschaftsführer Pascal Pütter am Spitzenbrett die Führung mit einem Remis zum 2-1 Zwischenstand ab. Kam er nur etwas stolpernd in die Eröffnung hinein, konnte er während der Partie immer stärker Boden fassen und zum Schluss in die Partie mit einem aktiven Zug zurückkehren und aus der jetzigen Position der Stärke remisieren. Doch musste Schwarz-Weiß kurz darauf an Brett 8 den Anschlusstreffer zum 2-2 hinnehmen. Ersatzmann Markus Hufnagel, reguläres Spitzenbrett der 3.Mannschaft, spielte eine Partie wie aus dem Lehrbuch und stand bis zum Schluss, trotz einiger Gewinnauslassungen, besser, sodass man bereits den Ausbau der Führung zum 3-1 erwartete. Doch leider griff Hufnagel am Ende fehl und ruinierte nicht nur seine Stellung, sondern  machte damit gar den Wattenscheider Ausgleich möglich.

Und die Wattenscheider machten nicht halt. Fast zeitgleich mussten Joachim Schwerdtfeger (3) und Severin Matthes (4/Bild) ihren Gegnern gratulieren und damit den Kampf für die Wattenscheider bereits unverlierbar machen. Schwerdtfeger spielte anfangs eine ruhige, aber dynamische Partie und stand zwischenzeitlich wahrscheinlich leicht besser. Sein Gegner konnte jedoch nach und nach durch taktische Raffinessen die Oberhand gewinnen und Schwertfeger zur Niederlage nötigen. Matthes hingegen kam nie wirklich gut in seine Partie hinein und verlor im Verlauf der Partie gegen seinen 200-Wertungspunkte „schwereren“ Gegner Figur und schlussendlich auch die Partie.

Der zweite Ersatzmann Michael Holl (7), eigentlicher Mannschaftsführer der 2.Mannschaft, musste schließlich die Niederlage besiegeln. Beide Seiten spielten ihre Partie sehr gewissenhaft, und so war ein Remis folglich das Resultat. Jochen Matthies vereinbarte kurz darauf an Brett 6 ebenfalls einen Friedensschluss. Sein Gegner hatte zwar einen Mehrbauern, Matthies hatte jedoch für diesen starke Kompensation, und so wagten beide frei nach Adenauer „keine Experimente“ und besiegelten nach gut 4 ½ Stunden den Endstand von 3-5 aus Oberhausener Sicht.

Nun müssen die Schwarz-Weißen die Wunden nach dem mageren Saisonstart lecken. Inzwischen auf einem Abstiegsplatz geparkt, möchten die Oberhausener so schnell wie möglich über die Überholspur ins sichere Mittelfeld gelangen. Am 17. November wird versucht, gegen den drittplatzierten FS Dortmund den Anfang zu machen und das Punktekonto der Mannschaft so voll wie möglich zu tanken.

Br.Rangnr.SV Wattenscheid III-Rangnr.SW Oberhausen I5:3
1 18 Leveikina, Jevgenija - 1 Pütter, Pascal ½:½
2 19 Dick, Matthias - 2 Hortolani, Sven-Holger ½:½
3 20 Wolf, Ulrich - 4 Schwerdtfeger, Joachim 1:0
4 21 Thelen, Thomas - 6 Matthes, Severin Johannes 1:0
5 22 Meyer, Jürgen - 7 Kyas, Jens-Stefan 0:1
6 24 Döhmann, Jörg - 1001 Matthies, Jochen ½:½
7 3001 Schlee, Ulrich - 13 Holl, Michael ½:½
8 28 Kotulla, Günter - 17 Hufnagel, Markus 1:0
1. Runde Verbandsbezirksliga Gr.6 2019/20

SWO III verliert denkbar knapp gegen Bottrop 21 II

In einem vier-stündigen Krimi unterlag in der Verbandsbezirksliga Gruppe 6 Schwarz-Weiß Oberhausen III der 2.Mannschaft von Bottrop 21 knapp mit 3,5:4,5.

Die Oberhausener gingen zu Spielbeginn gleich mit 1:0 in Führung, da Brett 3 der Bottroper krankheitsbedingt fehlte, und so Robert Klein einen kampflosen Punkt zugesprochen bekam.
Nach 80 Minuten remisierten im kurzen Abstand Günther Grunwald (6), Anastasius Killus (7/Foto) und am Spitzenbrett Markus Hufnagel in mehr oder weniger ausgeglichenen Stellungen zum 2½:1½ Zwischenstand.

In der zweiten Stunde konnten die Bottroper dann ausgleichen. Martin Herzog (8) stellte in der Eröffnung unglücklich einen Bauern ein, den sein Gegner auch bis ins Endspiel rettete. Hier standen sich nun Herzogs sechs Bauern gegen sieben Bauern beim Kontrahenten gegenüber. Und hier konnte der Bottroper Spieler seine Spielstärke ausspielen und gewann die Partie nach mehreren leichten Fehlern von Herzog.

Es sollte 1½ Stunden dauern, bis die nächste Partie beendet war. An Brett 4 spielte Andreas Konrad eine engagierte Partie, und die Kiebitze rechneten hier bereits mit Remis. Doch in akuter Zeitnot fasste Konrad den falschen Plan und musste den vollen Punkt beim Gegner abliefern.

Als dann auch Peter Holdsch (2) nach langem Kampf seine Partie aufgeben musste, war damit ebenfalls der Wettkampf entschieden und Bottrop 21 zog auf 4½:2½ davon.

Walter Klamet (5) konnte dann nur noch Ergebniskosmetik betreiben, als er seine über lange Zeit bessere Stellung in einen verdienten Sieg ummünzte und den 3½:4½ Endstand herstellte.

Am nächsten Spieltag kommt die bis dahin sieglose 5. Mannschaft von Mülheim-Nord nach Oberhausen, doch gegen die an drei gesetzte Mannschaft muss Caissa den Schwarz-Weißen kräftig unter die Arme greifen, dass hier etwas Zählbares herauskommt.

Br.Rangnr.SV Bottrop II-Rangnr.SW Oberhausen III4½:3½
1 9 Dudek, Peter - 17 Hufnagel, Markus ½:½
2 11 Gruber, Herbert - 18 Holdsch, Peter-Michael 1:0
3 12 Schneider, Hans-Joachim - 19 Klein, Robert -:+
4 13 Berkenbusch, Udo - 20 Konrad, Andreas 1:0
5 14 Kalus, Andreas - 21 Klamet, Walter 0:1
6 15 Droste, Anton - 23 Grunwald, Günther ½:½
7 16 Wepil, Stefan - 24 Killus, Anastasios ½:½
8 2001 Domin, Christoph - 3001 Herzog, Martin 1:0
   

Spielzeiten  

Alternativ ist der Verein auch online bei lichess.org vertreten.
Schaut mal vorbei
 
Spielabend:
jeden Freitag
19:00 - ???
jeder findet einen Partner
in seiner Spielstärke
_______
 

Trainingszeiten:
in den Ferien nach Absprache !

jeden Freitag:
17:00 -19:00 für jedermann
Spielstärke: Anfänger / Fortgeschrittener

 

   

Termine  

So Apr 02 @14:00
Herv. Dorsten II - SWOB II
Fr Apr 14 @19:30
2. Rd. Blitz-VM 2023
So Apr 16 @14:00
SV Günnigfeld I - SWOB I
So Apr 16 @14:00
ÖSV IV - SWOB III
Sa Apr 22 @10:00
13. BERO-Schach
So Apr 23 @14:00
SWOB II - SV Bottrop 21 II
So Apr 30 @14:00
SWOB I - SV Welper II
So Mai 07 @14:00
SG Gladbeck II - SWOB II
Fr Mai 12 @19:30
2. Rd. Rapid-VM 2023
So Mai 14 @14:00
SG Drewer I - SWOB I
Fr Jun 23 @19:30
3. Rd. Blitz-VM 2023
   

Log-In  

   

Besucherzähler

Heute 6

Gestern 38

Woche 199

Monat 6

Insgesamt 186074

Aktuell sind 19 Gäste und keine Mitglieder online

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

   
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung (https://schach-swob.de/datenschutz.html). Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können. Bei einer Ablehnung sind Einschränkungen beim Anzeigen von Informationen der Seite möglich.