Schwarz-Weiß Oberhausen 51/96 e.V.
Der Geist des Menschen ist nicht eine Scheune, die man füllt, sondern eine Flamme, die man nährt. (C.Freinet)
   
  • Jugend-Open
  • Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Unsere Nachrichten
  • Jugend
  • Mannschaften
  • Turniere
  • Galerie
  • Historie
   
↑↑↑
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Haftungsausschluss
  • Sitemap
Freitag, 09. Mai 2025

Spielzeiten  

Alternativ ist der Verein auch online bei lichess.org vertreten.
Schaut mal vorbei
 
Spielabend:
jeden Freitag
19:00 - ???
jeder findet einen Partner
in seiner Spielstärke
_______
 

Trainingszeiten:
in den Ferien nach Absprache !

jeden Freitag:
17:00 -19:00 für jedermann
Spielstärke: Anfänger / Fortgeschrittener

 

Termine  

Keine Termine

Log-In  

Log in

Log-In

Passwort anzeigen
  • Passwort vergessen?
2. Runde Verbandsklasse Gr.II 2019/20

SWOB I ohne Überraschung gegen Favoriten SV Wattenscheid III

Nach der Auftaktniederlage gegen die SV Hamm mussten die Oberhausener in der 2.Runde ersatzgeschwächt zum Aufstiegsaspiranten SV Wattenscheid III fahren, wurden dort aber leider ohne Punkte wieder zurück nach Hause geschickt.

Dabei begann der Kampf relativ gut. Holger Hortolani (2) war nach einem anstrengenden Flug am frühen Morgen noch etwas erschöpft, behandelte seine Partie aber mit gewohnter Routine und rauchte nach etwas weniger als zwei Stunden mit seinem Gegner die Friedenspfeife. Gut 20 Minuten später konnte Jens-Stefan Kyas an Brett 5 die Oberhausener in Führung bringen. In seiner „Bird“-Eröffnung spielte er von Beginn an mit hohem Tempo und brach am Ende mit seinem Angriff durch.

Nur etwas später sicherte dann Mannschaftsführer Pascal Pütter am Spitzenbrett die Führung mit einem Remis zum 2-1 Zwischenstand ab. Kam er nur etwas stolpernd in die Eröffnung hinein, konnte er während der Partie immer stärker Boden fassen und zum Schluss in die Partie mit einem aktiven Zug zurückkehren und aus der jetzigen Position der Stärke remisieren. Doch musste Schwarz-Weiß kurz darauf an Brett 8 den Anschlusstreffer zum 2-2 hinnehmen. Ersatzmann Markus Hufnagel, reguläres Spitzenbrett der 3.Mannschaft, spielte eine Partie wie aus dem Lehrbuch und stand bis zum Schluss, trotz einiger Gewinnauslassungen, besser, sodass man bereits den Ausbau der Führung zum 3-1 erwartete. Doch leider griff Hufnagel am Ende fehl und ruinierte nicht nur seine Stellung, sondern  machte damit gar den Wattenscheider Ausgleich möglich.

Und die Wattenscheider machten nicht halt. Fast zeitgleich mussten Joachim Schwerdtfeger (3) und Severin Matthes (4/Bild) ihren Gegnern gratulieren und damit den Kampf für die Wattenscheider bereits unverlierbar machen. Schwerdtfeger spielte anfangs eine ruhige, aber dynamische Partie und stand zwischenzeitlich wahrscheinlich leicht besser. Sein Gegner konnte jedoch nach und nach durch taktische Raffinessen die Oberhand gewinnen und Schwertfeger zur Niederlage nötigen. Matthes hingegen kam nie wirklich gut in seine Partie hinein und verlor im Verlauf der Partie gegen seinen 200-Wertungspunkte „schwereren“ Gegner Figur und schlussendlich auch die Partie.

Der zweite Ersatzmann Michael Holl (7), eigentlicher Mannschaftsführer der 2.Mannschaft, musste schließlich die Niederlage besiegeln. Beide Seiten spielten ihre Partie sehr gewissenhaft, und so war ein Remis folglich das Resultat. Jochen Matthies vereinbarte kurz darauf an Brett 6 ebenfalls einen Friedensschluss. Sein Gegner hatte zwar einen Mehrbauern, Matthies hatte jedoch für diesen starke Kompensation, und so wagten beide frei nach Adenauer „keine Experimente“ und besiegelten nach gut 4 ½ Stunden den Endstand von 3-5 aus Oberhausener Sicht.

Nun müssen die Schwarz-Weißen die Wunden nach dem mageren Saisonstart lecken. Inzwischen auf einem Abstiegsplatz geparkt, möchten die Oberhausener so schnell wie möglich über die Überholspur ins sichere Mittelfeld gelangen. Am 17. November wird versucht, gegen den drittplatzierten FS Dortmund den Anfang zu machen und das Punktekonto der Mannschaft so voll wie möglich zu tanken.

Br.Rangnr.SV Wattenscheid III-Rangnr.SW Oberhausen I5:3
1 18 Leveikina, Jevgenija - 1 Pütter, Pascal ½:½
2 19 Dick, Matthias - 2 Hortolani, Sven-Holger ½:½
3 20 Wolf, Ulrich - 4 Schwerdtfeger, Joachim 1:0
4 21 Thelen, Thomas - 6 Matthes, Severin Johannes 1:0
5 22 Meyer, Jürgen - 7 Kyas, Jens-Stefan 0:1
6 24 Döhmann, Jörg - 1001 Matthies, Jochen ½:½
7 3001 Schlee, Ulrich - 13 Holl, Michael ½:½
8 28 Kotulla, Günter - 17 Hufnagel, Markus 1:0
1. Runde Verbandsbezirksliga Gr.6 2019/20

SWO III verliert denkbar knapp gegen Bottrop 21 II

In einem vier-stündigen Krimi unterlag in der Verbandsbezirksliga Gruppe 6 Schwarz-Weiß Oberhausen III der 2.Mannschaft von Bottrop 21 knapp mit 3,5:4,5.

Die Oberhausener gingen zu Spielbeginn gleich mit 1:0 in Führung, da Brett 3 der Bottroper krankheitsbedingt fehlte, und so Robert Klein einen kampflosen Punkt zugesprochen bekam.
Nach 80 Minuten remisierten im kurzen Abstand Günther Grunwald (6), Anastasius Killus (7/Foto) und am Spitzenbrett Markus Hufnagel in mehr oder weniger ausgeglichenen Stellungen zum 2½:1½ Zwischenstand.

In der zweiten Stunde konnten die Bottroper dann ausgleichen. Martin Herzog (8) stellte in der Eröffnung unglücklich einen Bauern ein, den sein Gegner auch bis ins Endspiel rettete. Hier standen sich nun Herzogs sechs Bauern gegen sieben Bauern beim Kontrahenten gegenüber. Und hier konnte der Bottroper Spieler seine Spielstärke ausspielen und gewann die Partie nach mehreren leichten Fehlern von Herzog.

Es sollte 1½ Stunden dauern, bis die nächste Partie beendet war. An Brett 4 spielte Andreas Konrad eine engagierte Partie, und die Kiebitze rechneten hier bereits mit Remis. Doch in akuter Zeitnot fasste Konrad den falschen Plan und musste den vollen Punkt beim Gegner abliefern.

Als dann auch Peter Holdsch (2) nach langem Kampf seine Partie aufgeben musste, war damit ebenfalls der Wettkampf entschieden und Bottrop 21 zog auf 4½:2½ davon.

Walter Klamet (5) konnte dann nur noch Ergebniskosmetik betreiben, als er seine über lange Zeit bessere Stellung in einen verdienten Sieg ummünzte und den 3½:4½ Endstand herstellte.

Am nächsten Spieltag kommt die bis dahin sieglose 5. Mannschaft von Mülheim-Nord nach Oberhausen, doch gegen die an drei gesetzte Mannschaft muss Caissa den Schwarz-Weißen kräftig unter die Arme greifen, dass hier etwas Zählbares herauskommt.

Br.Rangnr.SV Bottrop II-Rangnr.SW Oberhausen III4½:3½
1 9 Dudek, Peter - 17 Hufnagel, Markus ½:½
2 11 Gruber, Herbert - 18 Holdsch, Peter-Michael 1:0
3 12 Schneider, Hans-Joachim - 19 Klein, Robert -:+
4 13 Berkenbusch, Udo - 20 Konrad, Andreas 1:0
5 14 Kalus, Andreas - 21 Klamet, Walter 0:1
6 15 Droste, Anton - 23 Grunwald, Günther ½:½
7 16 Wepil, Stefan - 24 Killus, Anastasios ½:½
8 2001 Domin, Christoph - 3001 Herzog, Martin 1:0
2. Runde Verbandsbezirksliga Gr.5 2019/20

Schwarz Weiß II kommt gegen Essen Steele/Kray I unter die Räder

Im ersten Heimspiel der noch jungen Saison verloren die Oberhausener gegen das an allen Brettern besser besetzte Team der SF Essen Steele/Kray I etwas zu hoch mit 2:6.

Über 2 Stunden gab es an keinem Brett etwas zählbares zu vermelden und beide Mannschaften lauerten auf die Fehler des jeweiligen Gegners. Kurz darauf das erste Friedensangebot von Thomas Hellmann an Brett 4. Nach diversen Abtauschen entstand ein ausgeglichenes Endspiel, das keiner ohne Risiko auf Gewinn spielen wollte oder konnte. Eine knappe halbe Stunde später die erste Hiobsbotschaft. Sven Heintze (2) hatte zwar zwischenzeitlich eine Qualität mehr erobert, sah sich aber einer starken Initiative ausgesetzt, welche in einem Mattangriff gegen ihn endete. Als nächster musste Thomas Plückelmann (8) seinen König umlegen und die Gäste auf ½:2½ davonziehen lassen.

Für den Anschlusstreffer war eigentlich Marcus Schulz (6) vorgesehen. Hatte er doch ein Damenendspiel mit 2 Mehrbauern erreicht und arbeitete nur noch daran, den Dauerschachgeboten der gegnerischen Monarchin zu entkommen. Leider wählte Schulz einen falschen Plan und wurde sogar noch Matt gesetzt.

Sehr gut dagegen machte die amtierende Jugendstadtmeisterin Larissa Barutta ihre Sache an Brett 3. Obwohl sie gegen ihren 270 Wertungspunkte stärkeren Gegner im Mittelspiel einen Bauern verlor, hielt Barutta die Stellung ausgeglichen und wurde schließlich mit dem Remisangebot des Gegners belohnt. Beim Stand von 1:4 aus Oberhausener Sicht, konnten die Essener den Kampf nun nicht mehr verlieren. Aber statt diese Führung mit Remisen zum sicheren Gewinn zu führen, wurde an allen Brettern weiter Druck gemacht und die Überlegenheit ausgespielt. Als nach ca. 3½ Stunden erst Miguel Zimmer am Spitzenbrett (Foto) auf Zeit und Holger Dunio (7) nach immer mehr Materialverlusten die Segel strichen, sah alles nach einem komplett sieglosen Debakel aus.

Ergebniskosmetik betrieb dann Mannschaftsführer Michael Holl an Brett 5. Nachdem sein ehrgeiziger Gegner in einem endspielartigen Mittelspiel schon ein Remisangebot Holls ausgeschlagen hatte, verirrte sich im weiteren Verlauf sein Springer in Holls Stellung und fand nicht mehr den Weg in den heimatlichen „Stall“. Nach der „Festnahme“ des „lahmen Gauls“ brachte der Oberhausener Captain das Spiel technisch sicher zum Ehrenpunkt und 2:6 Endstand nach Hause.

Schon in der nächsten Runde am 10.11. bei der Erstvertretung der noch punktlosen Kettwiger SG sind 2 Punkte nicht nur machbar sondern fast Pflicht, will man nicht schon in der ersten Saisonhälfte in Abstiegsnöte geraten.

Br.Rangnr.SW Oberhausen II-Rangnr.

Rochade Steele/Kray I

2:6
1 9 Zimmer, Javier Miguel - 1 Happe, Ulrich 0:1
2 10 Heintze, Sven - 2 Landau, Christian 0:1
3 11 Barutta, Larissa - 3 Kirsch, Paul ½:½
4 12 Hellmann, Thomas - 4 Laarmann, Gerd ½:½
5 13 Holl, Michael - 5 Greger, Helmut 1:0
6 14 Schulz, Marcus - 6 Ghajar Koshravi, Ariaan 0:1
7 15 Dunio, Holger - 7 Ophoven, Hermann 0:1
8 16 Plückelmann, Thomas - 8 Schmitz, Jürgen 0:1
2.Runde Bezirksklasse 2019/20

Schwarz Weiß IV feiert Arbeitssieg gegen GE Horst IV

Mit einem knappen 4½:3½ Erfolg sammelten die Oberhausener als Aufsteiger 2 wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt.

Nichts für schwache Nerven war allerdings der Spielverlauf. Bereits nach 45 Minuten stand es 1:0 für die Oberhausener Heimmannschaft durch einen schönen Angriffssieg von Armin Mühlberger an Brett 7. Baute sich seine Gegnerin recht passiv auf, ergriff Mühlberger rasch die Initiative und öffnete das Spiel gegen den weißen König. Mit einem eleganten Räumungsopfer bereitete er dem feindlichen Monarchen schließlich den Garaus und setzte sogar Matt. Das erste Remisangebot des Tages erhielt nur eine halbe Stunde später Philipp Horwat (5). In einem ausgeglichenen Springer/Läufer Endspiel wollte sich keiner zu weit aus dem Fenster lehnen, und nach kurzer Rücksprache mit dem Mannschaftsführer war der Friedensvertrag unterschrieben. Nur 5 Minuten später der Ausgleich für die Gäste zum 1½:1½ Zwischenstand. Bernd Limberg (6) stand schon längere Zeit unter „Beschuss“ und wehrte sich nach Kräften. Aber irgendwann gingen Limberg die Verteidigungszüge aus, und er musste der gegnerischen „Armada“ den Zugang zu den königlichen Gemächern gewähren. Kurz vor dem unvermeidlichen Matt gratulierte Limberg seinem Kontrahenten zum verdienten Sieg.

Aber die Gelsenkirchener legten noch nach. Mannschaftsführer Jürgen Schmidt (3) hatte zwischenzeitlich ein Remisangebot ablehnen müssen auf Grund unklarer bzw. negativer Ergebnisprognosen, stand aber nie wirklich gefährdet. Unmerklich bereite Schmidts Gegner allerdings eine Abtauschserie vor, an dessen Ende ein undeckbares Matt stand. Damit nicht genug, geriet Dogan Günes (8) in seinem Turnierschach-Debüt nach überzeugendem Eröffnungs- und Mittelspielverlauf im Endspiel mit seinem Springer in eine Fesselung und durfte neben den Springer auch den ganzen Punkt beim Gegner abliefern.

Mit diesem 1½:3½ standen die Gastgeber nun mit dem Rücken zur Wand, waren doch an den restlichen 3 Brettern nicht unbedingt 3 volle Punkte für einen Mannschaftssieg zu erkennen. Die erfolgreiche Aufholjagd starten durfte Dirk Engling (2). Im Vorfeld ebenfalls ein Remisangebot abgelehnt, forcierte Engling das Tempo plötzlich und verleitete seinen Gegner zu einem groben „Bock“, welcher ihn Figur und Punkt kostete. Dieser Anschlusstreffer beflügelte offenbar auch das Nachbarbrett von Lars Stratmann (1). Nach zäher und langer Verteidigungsarbeit ging die Initiative langsam auf das Oberhausener Spitzenbrett über und kulminierte schließlich in einem Qualitätsgewinn. Das anschließende Endspiel Turm gegen Läufer „spuckte“ noch zwei weitere Bauern aus, die seinem Gegner das Weiterspielen schließlich endgültig verleideten.

Nun hing alles an Alessio Ciomperlik (Foto) an Brett 4. Sollte er seine Partie noch gewinnen, blieben die 2 Punkte doch noch in Oberhausen. Weit über 3 Stunden tasteten sich beide Protagonisten nur ab und gingen kein Risiko ein. Allerdings benötigte der Horster Spieler für seine Züge insgesamt deutlich mehr Zeit. Nachdem durch zahlreiche Abtausche ein optisch ausgeglichenes Endspiel entstand, zog der 14-jährige Nachwuchsspieler in beginnender gegnerischer Zeitknappheit das Tempo plötzlich an und baute ein druckvolles Angriffsspiel auf. Nachdem er zwei Bauern kassieren konnte stellte sein Gegner auch noch die Dame, und damit die Partie ein. Der fast nicht mehr für möglich gehaltene 4½:3½ Sieg war perfekt.

In der nächsten Runde am 03.11. wird es bei den SF Kirchhellen II ungleich schwerer etwas Zählbares mitzunehmen, da die Kirchhellener dem erweiterten Kreis der Aufstiegsanwärter angehören.

Br.Rangnr.SW Oberhausen IV
-Rangnr.SV Horst-Emscher IV4½:3½
1 25 Stratmann, Lars - 25 Bock, Timo 1:0
2 26 Engling, Dirk - 26 Nikolaus, Maik 1:0
3 28 Schmidt, Jürgen - 27 Nikolaus, Michael 0:1
4 29 Ciomperlik, Alessio Diego - 28 Viciski, Mike 1:0
5 30 Horwat, Philipp - 29 Kolmasüss, Marco ½:½
6 31 Limberg, Bernhard - 30 Bock, Uwe 0:1
7 33 Mühlberger, Armin - 32 Konietzka, Yvonne 1:0
8 40 Günes, Dogan - 4005 Schlüter, Matthias 0:1
1. Runde Verbandsbezirksliga Gr.5 2019/20

SWOB II mit Mühe zur Punkteteilung

Im Auftaktspiel der neuen Saison erreichte die zweite Mannschaft von Schwarz-Weiß Oberhausen in der Gruppe 5 der Verbandsbezirksliga ein schwer umkämpftes 4:4 Unentschieden bei der Zweitvertretung des SC Rochade Rüttenscheid.

Dabei begann der Kampf eigentlich sehr verheißungsvoll, als der Essener Mannschaftsführer mitteilte, das 8. Brett nicht besetzen zu können. Somit stand es schon 1:0 für die Oberhausener Gäste bevor auch nur der erste Zug aufs Brett kam. Den Ausgleich musste Marcus Schulz an Brett 5 hinnehmen. Sein Gegner opferte einen Läufer und legte Schulz‘ Königsstellung offen. Im weiteren Verlauf kostete der gegnerische Angriff zu viel Material und Schulz legte den König um. Nach ca. 2¾ Stunden die erste Führung für den Gastgeber. Robin Nierhaus hatte es überraschenderweise an Brett 7 mit dem nominell stärksten Essener Spieler zu tun. Zwar konnte man die 340 Wertungspunkte Unterschied nach Eröffnung und beginnendem Mittelspiel nicht auf dem Brett erkennen, aber trotz guten Spiels geriet Nierhaus immer mehr in die Defensive und musste sich schließlich dem Druckspiel beugen.

Mit dieser 2:1 Führung im Rücken warfen die Rüttenscheider ihre ersten Remis-Netze aus. Sowohl Spitzenbrett Miguel Zimmer als auch Sven Heintze (2) konnten ihre leichte Favoritenrolle nicht ausspielen und willigten in bestenfalls unklaren Endspielen in die Punkteteilung ein zum 2:3 aus Oberhausener Sicht.

Nach 4 Stunden endlich der erlösende Ausgleich. Mannschaftsführer Michael Holl (4/Foto) eroberte im Mittelspiel einen wichtigen Zentralbauern und gelangte durch anschließende Stellungsöffnung zu Angriff. In beiderseitiger Zeitnot ließ sich Holls Gegner die Dame fangen und gab folgerichtig auf.

Erneut gingen die Gastgeber in Führung, als Thomas Plückelmann (6) sein Endspiel nicht mehr halten konnte und einen gegnerischen Freibauern zur Damenumwandlung passieren lassen musste.

Nun lag alles an Larissa Barutta (3) wenigstens einen Mannschaftspunkt mit einem Sieg nach Oberhausen zu holen. Die talentierte 15-jährige, amtierender Jugendstadtmeister, verwaltete zu diesem Zeitpunkt allerdings ein „totremises“ Schwerfigurenendspiel. Aber da kam ihr die Schachgöttin Caissa zu Hilfe. Auf die Frage ihres Gegners an einen Mannschaftskollegen wie es steht, antwortete dieser fälschlich mit einem bereits gewonnenen Kampf für die Essener. Der darauffolgende, flott ausgeführte Zug, verbunden mit einem Remisangebot, stellte sich aber als „kapitaler Bock“ heraus. Barutta erkannte den Fehler sofort und knüpfte ein Mattnetz, aus dem es kein Entkommen mehr gab. Nur 6 Züge später gab Baruttas Gegner zum 4:4 Ausgleich auf.

In der nächsten Runde am 13.10. wird das Team von Michael Holl noch etwas mehr als eine „Schüppe“ drauflegen müssen, wenn mit Rochade Steele/Kray I die nominell stärkste Mannschaft der Gruppe 5 den Weg ins katholische Stadthaus findet.

 

Br.Rangnr.

SC Rochade

Rüttenscheid II

-Rangnr.SW Oberhausen II4:4
1 10 Förster, Alexander - 9 Zimmer, Javier Miguel ½:½
2 11 Gödicke, Oliver - 10 Heintze, Sven ½:½
3 14 Krebs, Hans - 11 Barutta, Larissa 0:1
4 15 Krüger, Wilhelm - 13 Holl, Michael 0:1
5 16 Seibert, Adalbert - 14 Schulz, Marcus 1:0
6 17 Fuchs, Thomas - 16 Plückelmann, Thomas 1:0
7 25 Scharenberg, Rainer - 2001 Nierhaus, Robin 1:0
8     - 2002 Karimi, Hamid Reza -:+

Seite 18 von 40

  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22