Schaut mal vorbei
jeden Freitag
Trainingszeiten:
in den Ferien nach Absprache !
17:00 -19:00 für jedermann
SWOB V mit Kantersieg
Als der Kampf um 14:00 begann, waren bei SWOB interessanterweise die Bretter drei und fünf unbesetzt, da die Spieler noch in der Stadt unterwegs waren und es nicht rechtzeitig zurück zum Spiellokal geschafft hatten. Rechtzeitig vor Ablauf der Karenzzeit von 30 Minuten trafen sie jedoch noch im Haus Nolte ein.
Bereits nach 25 Minuten musste der Gegner von Philipp Horwat an Brett 1 seine Partie verloren geben, da Horwat drohte, ein Turmendspiel mit zwei freilaufenden Randbauern zu erzeugen. Knapp zehn Minuten später gewann Marco Miguel Zimmer an Brett 5 seine Partie durch ein Matt im Endspiel. Er hat dabei irgendwie das Kunststück vollbracht, für die gesamte Partie weniger
als eine Minute Bedenkzeit zu verbrauchen. Weitere zehn Minuten später gewann Renate Heßbrüggen an Brett 4 und konnte mit der Gewissheit nach Hause fahren, dass die Mannschaft nach einer Dreiviertelstunde den Kampf bereits gewonnen hatte.
Trotz dieser Tatsache wurde an den Brettern zwei und drei noch hart gekämpft. Nach einer Stunde Spielzeit schaffte es der aus Voerde angereiste Pascal Krüger (3/Foto), seinen jungen Gegner Schachmatt zu setzen. Die wahrscheinlich spannendste Partie hatte Nikolas Windheuser an Brett 2 gegen seinen etwa DWZ-gleichen Gegner Jürgen Fischer. Erst nach über zwei Stunden konnte er den Punkt holen und das 5:0 gegen die 6. Mannschaft von Horst Emscher 31 war perfekt.
Br. | Rangnr. | GE Horst 31 VI | - | Rangnr. | SWOB V | 0:5 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 41 | Tenenbaum, Robert | - | 33 | Horwat, Philipp | 0:1 |
2 | 42 | Fischer, Jürgen | - | 34 | Windheuser, Nikolas | 0:1 |
3 | 43 | Xu, Ye | - | 35 | Krüger, Pascal | 0:1 |
4 | 44 | Duda, Manuel | - | 39 | Heßbrüggen, Renate | 0:1 |
5 | 47 | Engintepe, Ewan | - | 40 | Zimmer, Marco Miguel | 0:1 |
Schwarz-Weiß IV verliert verdient
Im ersten Spiel des neuen Jahres gewannen die Gäste von Gelsenkirchen Horst V verdient mit 5½:2½ gegen eine ersatzgeschwächte und indisponierte Mannschaft von Schwarz-Weiß Oberhausen IV.
Bereits nach einer knappen halben Stunde lieferte Ersatzspieler Philipp Horwat an Brett 7 ein gerechtes und ausgekämpftes Remis ab. Für den ersten Führungstreffer der Gäste zeichnete Bernd Limberg (3) verantwortlich. In gedrückter Stellung konnte er sich lange gut verteidigen, verlor aber irgendwann erst die Übersicht, dann Material und schließlich die Partie. Innerhalb weniger Minuten zogen die Horster durch 2 weitere Niederlagen von Jürgen Schmidt (2) und Josef Wilms (6) auf 3½:½ davon. Professionell sicherten die Horster Ihre Führung nun mit 2 Remisen zum gewonnenen Mannschaftskampf ab. Spitzenbrett Martin Herzog hatte gerade einen Bauern verloren, Ersatzspieler Nikolas Windheuser (8) gar derer zwei und mit der Punkteteilung bekamen sie ein Angebot, dass sie nicht ablehnen konnten.
Die beste Partie, und damit auch den einzigen vollen Punkt, erzielte Anastasios Killus (Foto) an Brett 4. Nach erfolgreich abgewehrtem Angriff ergriff er die Initiative und eroberte in der Folge zwei Bauern. Das anschließende Bauernendspiel führte Killus sehr pointiert zum Erfolg. Seine erste Niederlage hinnehmen musste der bisher erfolgreichste Spieler der vierten Mannschaft. Neuling Armin Mühlberger (5) erwischte einen gebrauchten Tag und wurde von seinem Gegner bereits in der Eröffnung regelrecht "angesprungen". Bauern- und Rochadeverlust konnte Mühlberger zwar noch durch aktives Gegenspiel eine Zeit lang kompensieren, aber den Punktverlust letztlich nicht verhindern.
Mit 2:6 Punkten bekleiden die Oberhausener den vorletzten Platz der Bezirksklasse und erwarten nun in der 6. Runde am 11.02. den Lokalrivalen OSV V. Nach Möglichkeit soll in diesem Heimspiel die 3:5 Niederlage aus der Hinrunde wiedergutgemacht werden.
Br. | Rangnr. | SWOB IV | - | Rangnr. | GE Horst 31 V | 2½:5½ |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 26 | Herzog, Martin | - | 34 | Nikolaus, Maik | ½:½ |
2 | 27 | Schmidt, Jürgen | - | 35 | Bock, Timo | 0:1 |
3 | 28 | Limberg, Bernhard | - | 36 | Weichert, Eddy | 0:1 |
4 | 29 | Killus, Anastasios | - | 37 | Schlüter, Norbert | 1:0 |
5 | 32 | Mühlberger, Armin | - | 39 | Viciski, Mike | 0:1 |
6 | 4002 | Wilms, Josef | - | 40 | Bock, Uwe | 0:1 |
7 | 33 | Horwat, Philipp | - | 5002 | Faustmann, Susanne | ½:½ |
8 | 34 | Windheuser, Nikolas | - | 5004 | Schlüter, Matthias | ½:½ |
SWOB II spielt wie Bundesligist
Auf den Spuren des 1. FC Köln wandelt zur Zeit äußerst erfolgreich die zweite Mannschaft Schwarz Weiß Oberhausens. Mit 7:1 düpierte die SG Gladbeck II die Oberhausener Zweitvertretung und jagte sie sprichwörtlich vom Hof und in den Tabellenkeller.
Lediglich Spitzenbrett Reinhard Gebauer und Thomas Hellman (2) erzielten gegen ihre höher gewerteten Gegner Achtungserfolge durch ihre Punkteteilungen. An allen anderen, nominell durchaus gleichwertigen, Brettern trugen früher oder später Materialverluste den Keim des Untergangs in sich. Mit nun 0:8 Punkten überwintert SWOB II jetzt am Tabellenende und ist damit hochgradig abstiegsgefährdet.
Mit einem Sieg am 28.01. kann man zu Hause im Lokalderby gegen den ebenfalls noch punktlosen OSV IV zumindest die rote Laterne loswerden. Andernfalls kann,ebenso wie der Bundesligist aus Köln, schon für eine Liga tiefer geplant werden.
Br. | Rangnr. | SG Gladbeck II | - | Rangnr. | SWOB II | 7:1 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 9 | Huttny, Georg | - | 11 | Gebauer, Reinhard | ½:½ |
2 | 10 | Kruse, Peter | - | 12 | Hellmann, Thomas | ½:½ |
3 | 11 | Rickert, Dirk | - | 13 | Schulz, Marcus | 1:0 |
4 | 12 | Wendt, Peter | - | 14 | Holl, Michael | 1:0 |
5 | 13 | Busch, Udo | - | 15 | Klamet, Walter | 1:0 |
6 | 14 | Häselhoff, Christian | - | 16 | Nierhaus, Robin | 1:0 |
7 | 16 | Kasten, Jorst | - | 2001 | Plückelmann, Thomas | 1:0 |
8 | 2001 | Przygodda, Oskar | - | 25 | Stratmann, Lars | 1:0 |
SWO III verpasst kleine Sensation
In der 4.Runde musste die dritte Mannschaft von Schwarz-Weiß Oberhausen zur ersten Mannschaft der Schachfreunde Gelsenkirchen 2002 anreisen und sich hier nur denkbar knapp mit 3,5:4,5 geschlagen geben.
Eigentlich war die Ausgangssituation für die Schwarz-Weißen klar: Man wollte nicht hoch verlieren. Doch der Spielverlauf zeigte, dass die Mannschaft Biss hat.
Leider packte zunächst an Brett 5 Mannschaftsführer Robert Klein nach 2 Stunden die Figuren wieder in die Kiste. Nachdem es ihm gelang die feste Stellung seines Gegners aufzureißen, übersah er einen Damenzug, der ein Matt in 2 Zügen drohte, und gab auf.
Wenig später erzielte Günther Grunwald (6/Foto) das erste Zählbare für die Oberhausener. Sah es nach der Eröffnung noch so aus, dass er die Stellung nicht halten konnte, so verteidigte er sich doch anschließend geschickt und die abschließende Punkteteilung zum Remis war gerecht.
Auch wenn die Gelsenkirchener an allen Brettern höhere Wertungszahlen aufwiesen als die Schwarz-Weißen, so ist das Ergebnis der 13-jährigen Larissa Barutta (7) dennoch hervorzuheben. In einer offenen Partie spielte sie mit Turm gegen 2 Leichtfiguren so geschickt, dass die gegnerischen Figuren nicht zum Einsatz kamen. Zu guter Letzt flüchtete ihr Gegenüber in ein Dauerschach, um nicht mattgesetzt zu werden. Das resultierende Remis fühlte sich wie ein Sieg an.
Den ersten Siegtreffer landete dann Markus Hufnagel (2). Nach etwa 2½ Stunden hatte Hufnagel seinem Gegner Remis angeboten, was dieser zum Glück nicht annahm. In der Folgezeit wurden auf beiden Seiten die Figuren umgruppiert und durch einen Doppelangriff war plötzlich eine Figur des Gelsenkircheners gefesselt und ging verloren. Durch den Punktgewinn konnten die Oberhausener zum 2:2 Zwischenstand ausgleichen. Und gingen dann 10 Minuten später sogar in Führung.
Peter Holdsch (4) hatte bereits in der Eröffnung eine Figur gewonnen und war dabei die Partie sicher zu beenden. Der Zeitverbrauch seines Gegners war dann auch so hoch, dass er dabei seine persönliche Bedenkzeit von 2 Stunden überschritt und verlor.
Ersatzspieler Martin Herzog (8) hatte im Mittelspiel eine Figur durch ein taktisches Motiv verloren, kämpfte aber dennoch weiter. Doch gegen Spielstärke und Erfahrung seines Gegenübers konnte er nichts ausrichten und gab kurz vor der Zeitkontrolle zum Zwischenstand von 3:3 auf.
An Brett 1 kämpfte derweil Sven Heintze auf verlorenen Posten. Auch Heintze kämpfte mit einem Turm gegen 2 Leichtfiguren an, die allerdings wesentlich agiler waren als bei Barutta. In einer hochgradig komplizierten Stellung musste er den Turm für einen Springer geben, sollte dieser nicht verloren gehen. Eine Weile konnte er danach noch Paroli bieten und den Vormarsch eines Bauern am Damenflügel stoppen, doch als sein Gegner sich anschickte am Königsflügel ebenfalls einen Freibauern zu bilden, gab Heintze auf.
Zum Schluss spielte nur noch Miguel Zimmer (3). Er hatte nun eine undankbare Aufgabe. Er musste gewinnen, wollte man aus Gelsenkirchen etwas Zählbares mitnehmen. Und so spielte er auf Fehler hoffend seine remisträchtige Partie weiter. Doch leider leistete sich sein Gegenüber keinen Patzer und Zimmer musste notgedrungen die Partie Remis geben, was dann gleichzeitig den 3½:4½ Endstand bedeutete und damit den Verlust dieses Wettstreits.
Im nächsten Jahr kommt der Lokalrivale Schwarze Dame Osterfeld zu den Schwarz-Weißen. Auch wenn diese mit Verbandsklassenspielern gespickte Mannschaft übermächtig erscheint, kampflos wird sich die dritte Mannschaft von Schwarz-Weiß Oberhausen nicht geschlagen geben. Und wer weiß, vielleicht hat Caissa Gefallen an ihnen gefunden und schüttet ihr Füllhorn aus. Dann ist alles möglich.
Br. | Rangnr. | SF GE 2002 I | - | Rangnr. | SWOB III | 4½:3½ |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1 | Hammerich, Simon | - | 17 | Heintze, Sven | 1:0 |
2 | 2 | Czilwik, Frank | - | 18 | Hufnagel, Markus | 0:1 |
3 | 3 | Gritzan, Ulrich | - | 19 | Zimmer, Javier Miguel | ½:½ |
4 | 4 | Kleinert, Andreas | - | 21 | Holdsch, Peter-Michael | 0:1 |
5 | 6 | Schart, Franz-Friedrich | - | 22 | Klein, Robert | 1:0 |
6 | 8 | Kolbe, Markus | - | 24 | Grunwald, Günther | ½:½ |
7 | 1001 | Dereli, Ismail | - | 3001 | Barutta, Larissa | ½:½ |
8 | 9 | Nowosatko, Frank | - | 26 | Herzog, Martin | 1:0 |
SWOB verpasst Anschluss an Spitzengruppe
Im letzten Spiel des Jahres empfing die Spitzenvertretung von Schwarz-Weiß Oberhausen die dritte Mannschaft des SV Wattenscheid.
Durch zwei krankheitsbedingte Ausfälle der nominellen Bretter 2 und 3 etwas gebeutelt, galt es durch eine kämpferische Leistung einen versöhnlichen Jahresabschluss zu erreichen.
Lange belauerte man sich an allen Brettern, doch um die dritte Stunde herum endeten die Partien im Minutentakt. Den Startschuss dabei gab Jochen Matthies (5), der seine ausgeglichen geführte Partie unentschieden gab. Dann jedoch mussten die Gastgeber die erste Niederlage hinnehmen, denn Pascal Pütter (1) fand seine Dame mitten auf dem Brett urplötzlich ohne Fluchtfeld gefangen. Zwar konnte er zwei Figuren und einen Bauern im Austausch erobern, seine erfahrene Gegnerin ließ sich trotz allem aber nicht aus dem Konzept bringen und brachte den Vorteil sicher nach Hause.
Umso furioser ging es wie gewohnt am Brett von Christian Hibbeln (6/Foto) zu. Nach einer verhältnismäßig ruhig geführten Eröffnung war es sein Gegner, der versuchte, Komplikationen anzuzetteln. Doch in genau diesen Stellungen fühlt sich Hibbeln am wohlsten, und so war es ihm ein leichtes, die Ungenauigkeiten seines Gegners brutal zu bestrafen, sodass diesem nur noch die Aufgabe blieb.
Ebenso wild, leider aber mit dem schlechteren Ende für die Oberhausener, endete die Partie von Mannschaftssenior Jürgen Böcker (4). Lang lavierte er in etwas schlechterer Stellung, und es sah zwischenzeitlich sogar danach aus, als könnte er das Blatt vollends wenden. Doch sein Wattenscheider Gegner rechnete immer einen Schritt weiter, und so blieb Böcker letztlich nur die bittere Niederlage.
Da war es eine willkommene Abwechslung, dass Sven Heintze (7) seine Partie bereits in der Vorbereitung zu Hause auf dem Brett entschied. Sein Gegner wählte eine Variante, die etliche Fallstricke bereithielt, und bereits bei der ersten Gelegenheit griff der Wattenscheider entscheidend fehl. Zähe Gegenwehr ließen die Partie bis in die vierte Stunde gehen, an Heintzes Sieg änderte das jedoch nichts.
Es war darauf dem zweiten Brett der Wattenscheider vorbehalten, den erneuten Führungstreffer für die Gäste zu erzielen. Bereits früh in der Partie suchte Severin Matthes nach Verwicklungen, und er ließ keine Gelegenheit aus, noch mehr Öl ins Feuer zu gießen. Sein Gegner jedoch behielt einen ruhigen Kopf und eroberte einen Bauern nach dem anderen und wies nach, dass der Oberhausener keine ausreichende Kompensation besaß. Als der Wattenscheider dann zum Schlussangriff auflief, blieb Matthes nur noch die Aufgabe.
In den letzten beiden verbliebenen Partien kämpften die beiden Oberhausener um alles, um wenigstens noch den Ausgleich wiederherzustellen. Von ihnen beendete zuerst Miguel Zimmer (8) seine Partie. Bei seinem Debüt in der ersten Mannschaft wählte er einen ruhigen Aufbau und knetete seine nominell überlegene Gegnerin bis in ein leicht besseres Endspiel. Doch zum entscheidenden Vorteil reichte es nicht, denn es fehlte stets genau eine Nuance. Zum Schluss war es gar Zimmer, der aufpassen musste nicht die Partie vollends kippen zu lassen, doch sicher remisierte er das Bauernendspiel zum 3-4 Zwischenstand.
Leider war es Jörg Kuckelkorn (3) zu diesem Zeitpunkt bereits realistisch nicht mehr möglich, noch einen vollen Punkt aus der Stellung zu holen. In einem Leichtfigurenendspiel mit Minusbauern verteidigte er sich zäh und zeigte seine feine Technik, die es seinem Gegner unmöglich machte, zu gewinnen. Doch da das Remis gleichbedeutend mit der Mannschaftsniederlage einherging, konnte Kuckelkorn sich darüber nur begrenzt freuen.
Mit nun 4-4 Mannschaftspunkten stehen die Oberhausener damit im Mittelfeld. Doch in beide Richtungen ist die Tabelle sehr eng, sodass jeder Punkt entscheidend sein kann. Am 14.1. reisen die Schwarz-Weißen zur ersten Mannschaft von Rochade Eving aus Dortmund und wollen alles daransetzen, bereits früh mit den Abstiegsrängen nichts mehr zu tun zu haben.
Br. | Rangnr. | SWOB I | - | Rangnr. | SV Wattenscheid III | 3½:4½ |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1 | Pütter, Pascal | - | 17 | Leveikina, Jevgenija | 0:1 |
2 | 5 | Matthes, Severin Johannes | - | 18 | Wolf, Ulrich | 0:1 |
3 | 6 | Kuckelkorn, Jörg | - | 19 | Thelen, Thomas | ½:½ |
4 | 7 | Böcker, Jürgen | - | 21 | Zwielich, Frank | 0:1 |
5 | 8 | Matthies, Jochen | - | 24 | Döhmann, Jörg | ½:½ |
6 | 1001 | Hibbeln, Christian | - | 3001 | Schlee, Ulrich | 1:0 |
7 | 17 | Heintze, Sven | - | 3002 | Hielscher, Klaus-Peter | 1:0 |
8 | 19 | Zimmer, Javier Miguel | - | 3003 | Büchle, Regina | ½:½ |